Aktuelles Recklinghausen

Recklinghausen gehört damit zu den ersten Großstädten in Nordrhein-Westfalen (NRW), die eine solche Datenbank anbieten.
„Durch den KiTa-Navigator werden wir noch mehr Service bieten und damit auch das Anmeldeverfahren durch Informationen zu den einzelnen Kindergärten unterstützen“, sagt Volker Hülsmann, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie. Konkret handelt es sich bei dem KiTa-Navigator um ein Online-Vormerksystem und nicht um eine zentrale Platzvergabe. Die Datenbank beinhaltet beispielsweise Fotos und verschiedene Informationen wie Betreuungsumfang zu allen Kindertageseinrichtungen in Recklinghausen.
„Mit dem KiTa-Navigator können Eltern sich künftig über die Bereuungsangebote informieren und ihre Kinder nach frei wählbaren Auswahlkriterien wie Entfernung, Stadtteil, Träger, Altersgruppe oder Betreuungszeiten für verschiedene Kindergärten vormerken“, erklärt Hülsmann. Diese Vormerkungen werden von den jeweiligen Mitarbeitern geprüft, und die Familien erhalten anschließend die Anmelde-Bestätigung bei einer dieser Kindertageseinrichtungen.
„Zur Vorbereitung auf die Anwendung des KiTa-Navigators haben sich jetzt die Mitarbeiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie sowie die Träger der Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen schulen lassen“, sagt Joachim Glenneschuster, städtischer Jugendhilfeplaner. „Etwa 160 Personen nahmen an diesen Schulungen teil.“ Die Kurse fanden im Rathaus unter der Leitung des Fachbereichs und der ITK-Rheinland von Montag bis Donnerstag, 24. bis 27. März, statt.
Zurzeit wird das System an die Rahmenbedingungen in Recklinghausen angepasst. In den kommenden Wochen und Monaten werden die Eltern über Informationsschreiben, Broschüren und Pressemitteilungen über den Umgang mit dem KiTa-Navigator näher informiert.