Altstadt-Rundgang zu Fuß
Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Altstadt-Rundgang, folgen Sie Ihrem eigenen Flanier-Tempo. Entdecken Sie urige Gassen, den historischromantischen Stadtkern, kulturelle Sehenswürdigkeiten und grüne Oasen.
Beim Altstadt-Rundgang lernen Sie alle fünf Quartiere der Guten Stube der Recklinghäuser Altstadt kennen. Das neue Leitsystem führt Sie mit seinen Wegweisern zu 19 historischen Gebäuden und Orten, die entlang des 2,6 Kilometer langen Altstadt-Rundgangs liegen. An den einzelnen Stationen bekommen Sie durch eine Infotafel wissenswerte Informationen.
Machen Sie es sich ruhrgemütlich in der „guten Stube“ des Ruhrgebiets. Schön, dass Sie da sind!
Station 1: Rathaus
Sie befinden sich im Quartier „Palais Vest“. Autofahrer parken hinter dem Rathaus (1); vom Bahnhof/Busbahnhof aus stehen Sie nach 3 Minuten Fußweg vor dem charaktervollen Bau, im Stil der deutschen Renaissance gebaut und 1908 eingeweiht.
Station 2: Bürger tragen ihre Stadt
Auf dem Rathausvorplatz sehen Sie einen Brunnen mit der Figurengruppe „Bürger tragen ihre Stadt“ (2). Wenn Sie etwas Zeit haben: Hinter dem Rathaus wartet der kleine, aber feine Erlbruchpark auf Sie. Sonst: Über die Straße, den Kaiserwall links entlang bis zum Viehtor und von dort aus Richtung Altstadt.
Station 3: Alte Apotheke
Gehen Sie die Breite Straße hoch in Richtung des Quartiers „Markt“. Nach wenigen Schritten stehen Sie vor der „Alten Apotheke“ (3), die seit 1873 im Besitz einer alteingesessenen Apothekerfamilie ist. Vor der Apotheke stehend, führt der Altstadt-Rundgang links neben der Apotheke weiter in Richtung Kellerstraße.
Station 4: Baumstammbrunnen
In die Kellerstraße links abbiegen und bis zur Sparkasse Vest Recklinghausen folgen. Rechts in den Paulsörter, nach einigen Schritten stehen Sie vor der Nachbildung des Baumstammbrunnens (4). Dem Paulsörter in Richtung "West Quartier" folgen, an liebevoll restaurierten Ackerbürgerhäusern vorbei zur Heilige-Geist-Straße.
Station 5 und 6: Gymnasial- und Gastkirche
An der Kreuzung zur Heilige-Geist-Straße stehen Sie an der ehemaligen Gymnasialkirche des Gymnasium Petrinum (5), der ältesten Schule Recklinghausens. Nur ein paar Schritte entlang der Straße folgen und Sie sehen rechts die alte Gastkirche (6).
Station 7 und 8: Engelsburg und Stadtmauer
Die Heilige-Geist-Straße entlang bis zur Kreuzung zur Augustinessenstraße. Links abbiegen und nach wenigen Metern sehen Sie die prächtige Engelsburg (7). Folgen Sie der Straße und biegen Sie am Wall rechts ab. Dort sehen Sie schon einen Teil der alten Stadtmauer (8), die die Altstadt umgeben hat.
Station 9, 10 und 11: Willy-Brandt-Haus, Kirkeby-Skulptur und Lohtor-Friedhof
Folgen Sie dem Verlauf der alten Mauer bis zum Willy-Brandt-Haus (9). Es wurde früher als Kreishaus genutzt und ist jetzt Sitz von VHS, Stadtbücherei und Kulturamt. Im Willy-Brandt-Park dahinter finden Sie die Musikschule, die Galerie „Kutscherhaus“ und „Die BRÜCKE“, das städtische Institut für interkulturelle Begegnung und Integration. Gönnen Sie sich jetzt die paar Schritte zum Sparkassen-Hochhaus, ihm gegenüber, jenseits des Herzogswalls, die Kirkeby-Skulptur (10) des Dänen Per Kirkeby, die harmonisch Formen des Ehrenmales aufnimmt. Es bildet den Eingang zum idyllischen Lohtor-Friedhof (11), einer geschichtsträchtigen Grünanlage.
Station 12 und 13: Ikonen-Museum und Propsteikirche St. Peter
Nehmen Sie die Münsterstraße zurück zum Quartier "Krim". Schon bald stehen Sie am Platz an der Johannes-Janssen-Straße mit dem weltbekannten Ikonen-Museum (12). Dahinter liegt die älteste Kirche Recklinghausens, die Propsteikirche St. Peter (13).
Station 14, 15 und 16: Altstadtmarkt, Kaufmannshaus Verstege und Gravemanns Hof
Von dort aus, an St. Peter entlang, zum Herz Recklinghausens, dem Altstadtmarkt (14), Sommer wie Winter pulsierender Mittelpunkt unserer Stadt, Ausgangsort für Einkaufsbummel oder Schlemmerreisen durch Recklinghausens schöne, idyllische und geschäftige Altstadt. Vom Markt die Kunibertistraße hinunter zu den alten Ackerbürger- und Fachwerkhäusern „Kaufmannshaus Verstege“ (15) und „Gravemanns Hof“ (16).
Station 17, 18 und 19: Stadtglocken, Alte Vikarie und Still-Gebäude
Vor dem Gravemanns Hof stehend führt ein kleiner Gang entlang zur Schaumburgstraße. Rechts abbiegen und Sie sind wieder auf dem Altstadtmarkt. Dort können Sie die Stadtglocken (17) am Alten Rathaus sehen und viermal am Tag auch spielen hören. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie es sich in einem der Cafés am Markt gemütlich oder biegen Sie von der „Breite Straße“ in das Lampengässchen ein, folgen der Herren- und Löhrhofstraße in Richtung Palais Vest. Auf der Herrenstraße sehen Sie die Alte Vikarie (18), ein mit seltener Zierform verschiefertes Gebäude. Am Löhrhof können Sie das Palais Vest durchqueren und erblicken bald das Rathaus. An der Kreuzung zu Ihrer Rechten sehen Sie dann die letzte Station, das Still-Gebäude (19), bevor Sie wieder vor dem Rathaus stehen.
Alle Informationen zu den Sehenswürdigkeiten inklusive Stadtplan finden Sie auch in einer unserer handlichen Broschüren.
Ein alternativer Altstadt-Rundgang wird auch Touristen, Gästen und Neubürgern aus dem Ausland hier in verschiedenen Sprachen präsentiert:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Tourist Information Recklinghausen