Starkregen und Hochwasser | Stadt Recklinghausen

Starkregen und Hochwasser

Von Starkregen spricht man, wenn bei einem Regenereignis in kurzer Zeit außergewöhnlich große Niederschlagsmengen auftreten. Hierbei handelt es sich bei einem Unwetter um mehr als 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde. Meist sind solche Ereignisse lokal kleinräumig begrenzt und kaum vorhersagbar. Sie verursachen häufig große Schäden und treten für Betroffene sehr überraschend auf. Durch den Klimawandel wird sich die Anzahl von Starkregen-Ereignissen erhöhen.

Das große Problem dabei: Sturzfluten. Gerade nach längeren Trockenperioden in den Sommermonaten nehmen trockene Böden weniger Niederschlagswasser auf, als abgeregnet wird. Das Wasser fließt meist mit sehr hohen Geschwindigkeiten oberflächlich ab, vollgelaufene Kanalsysteme können kein weiteres Wasser aufnehmen, das Wasser sammelt sich somit in tiefer liegenden Gebieten.


Welche Bereiche der Stadt Recklinghausen sind besonders gefährdet?
Abhängig von der Geländeform sind bestimmte Bereiche im Stadtgebiet stärker von Überflutungen gefährdet als andere. Auf Grundlage eines digitalen Geländemodells wurden
überflutungsgefährdete Bereiche für ein fiktives, extremes Starkregen-Ereignis mit einer Niederschlagsmenge von 65 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde ermittelt und
dargestellt.

In der Starkregengefahrenkarte können Sie sehen, ob Ihr Gebäude bei einem extremen Starkregen in einem gefährdeten Bereich liegt.

Tipp: Da die Karte das gesamte Stadtgebiet zeigt, ist sie sehr komplex. Nicht alle Straßen, insbesondere die kleineren, sind gut zu erkennen, wenn Sie die Karte in Ihrem Browser geöffnet haben. Am besten laden Sie die Karte dort über die Schaltfläche "Dokument speichern" separat herunter und öffnen sie im Adobe Acrobat Reader. Dann erhalten Sie die Karte als separate PDF-Datei mit einer deutlich höheren Auflösung, die Sie entsprechend heranzoomen können.

Schaltfläche Dokument speichern

 

Was kann ich als Bürger*in/Privatperson tun?
Es gibt eine Vielzahl an Baumaßnahmen, mit denen Sie ihr Gebäude schützen können. Grundsätzlich sollte allen Maßnahmen eine gründliche Gefährdungsanalyse vorausgehen. Eine sachkundige Person kann dazu einen Hochwasserpass ausstellen. Eine hundertprozentige Absicherung gegen die Schäden von Starkregen gibt es nicht, ein sinnvoll kombiniertes Maßnahmenpaket verspricht jedoch ein hohes Maß an Schutz. Maßnahmen reichen von Aufkantungen an Lichtschächten und Kellereingängen, Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation eindringendes Wasser oder auch Barrieren wie Bodenschwellen. Viele weitere Informationen zum Gebäudeschutz (z.B. Checklisten) und Starkregengrundlagen finden Sie in den unten aufgeführten Links.

 

Weiterführende Informationen zum Thema:

 
Ihre Ansprechpartner/innen zum Thema Starkregen:

Meerim Kazakova
Starkregen- und Hochwasservorsorge
Telefon: 02361/50-2736
meerim.kazakova@recklinghausen.de
Technisches Rathaus, Raum 302

Felix Sprenger
Klimaanpassungsmanagement
Telefon: 02361/50-1006
felix.sprenger@recklinghausen.de
Technisches Rathaus, Raum 504




Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.