Aktuelles Recklinghausen

Titel
Stadt stellt neue Einbürgerungsbroschüre vor
Bild
Die neue Broschüre ist ein Gemeinschaftsprojekt von Brücke, Ausländerbehörde und Integrationsrat - Bürgermeister Christoph Tesche stellt sie zusammen mit Karl-Heinz Broß, Daniel Prichalla und Sinan Özen sowie weiteren Mitgliedern des Integrationsrates vor.
Einleitung
Seit acht Jahren in Deutschland leben, die deutsche Sprache beherrschen und sich zum Grundgesetz bekennen – das sind drei von acht Voraussetzungen, die auf dem Weg zum deutschen Pass erfüllt sein sollten.
Haupttext


Weil aber nicht jeder Recklinghäuser Bürger mit ausländischer Staatsbürgerschaft über die Bedingungen, das Vorgehen und die Vorteile der Einbürgerung informiert ist, hat das Auslandsinstitut der Stadtverwaltung „Die Brücke“ in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde und dem Integrationsrat eine Broschüre mit allen wichtigen Informationen zusammengestellt.

„In Recklinghausen leben Menschen aus über 120 Nationen. Und viele von ihnen sind hier geboren, hier aufgewachsen oder leben seit vielen Jahren in der Stadt“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. Mit der neuen Broschüre wolle man sie motivieren, sich mit dem Thema Einbürgerung zu befassen. „Es soll am Ende nicht an der fehlenden Information scheitern“, fasst Tesche zusammen.

Neben den Vorteilen und Voraussetzungen für die deutsche Staatsbürgerschaft zeigt die Broschüre mit dem Titel „Ich will es einfach! Ich entscheide mich für den deutschen Pass, für mich und für Recklinghausen“ außerdem, wie die praktische Beantragung in der Verwaltung abläuft: Wer berät? Welche Unterlagen werden benötigt? Was passiert, wenn alles ausgefüllt und eingereicht ist?

Auf der Rückseite sind dann noch einmal wichtige Hinweise vermerkt, zum Beispiel zur Miteinbürgerung eines Familienmitglieds und Kosten der Einbürgerung.

Die Einbürgerungsbroschüre gibt es im Rathaus, im Stadthaus A, bei der Brücke im Willy-Brandt-Park und im Internet unter www.recklinghausen.de.

 

Datum
19.10.2015


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
"Gewusst wo... 2.0" - Broschüre für Flüchtlingshelfer

 Titelbild der Broschüre

Die Broschüre "Gewusst wo... 2.0" ist ein nützlicher Wegweiser für alle Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Asylbewerbern, Flüchtlingen und Zugewanderten für Recklinghausen. Mehr
Rundgänge und Führungen

Rundgaenge
Lernen Sie Recklinghausen kennen. Wir haben verschiedene Rundgänge und Führungen für Sie im Angebot. Mehr

Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)
BIP Logo
Das Alter oder auch Behinderungen bringen oftmals Einschränkungen mit sich, die Betroffenen sind auf Unterstützung und Hilfe in ihrer Lebensführung angewiesen. Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) bietet Ihnen kompetente Beratung an. Mehr
Tierpark


Der Tierpark im Stadtgarten bietet mehr als 630 Tieren ein Zuhause und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehr

Ehrenamtlich engagieren

Paritaetische Netzwerk
Das Netzwerk Bürgerengagement bietet Information, Beratung, Vermittlung, Unterstützung und Vernetzung in den Bereichen Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe für den Kreis Recklinghausen an. Mehr