Hilfe zur Pflege in Bürgerservice | Stadt Recklinghausen

Dienstleistungen/Zuständigkeiten Hilfe zur Pflege

Hilfe zur Pflege richtet sich an Menschen, die wegen Krankheit oder Behinderung bei den Verrichtungen im Alltag, zum Beispiel Körperpflege, Anziehen und Essen, Hilfe benötigen. Vorrangig erhalten pflegebedürftige Menschen, die kranken- bzw. pflegeversichert sind, finanzielle Leistungen zur Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung bei ihrer Pflegekasse.

Ist jemand nicht pflegeversichert oder reichen die Leistungen der Pflegekasse nicht aus oder ist der Hilfebedarf nicht so hoch, dass die Pflegekasse leisten kann, kommt Hilfe zur Pflege in Betracht.

Dabei ist die Entscheidung der Pflegekasse über das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit bindend für den Träger der Sozialhilfe. Es erfolgt eine Orientierung an der festgesetzten Pflegestufe.

Die Leistungen der Hilfe zur Pflege sind abhängig vom Einkommen und Vermögen des pflegebedürftigen Menschen sowie seines Partners. Bei minderjährigen pflegebedürftigen Kindern sind auch das Einkommen und Vermögen der Eltern zu berücksichtigen.

Die Hilfe zur Pflege soll in erster Linie die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen stärken, also die ambulante Pflege. Leistungen der ambulanten Pflege sind insbesondere

  • Pflegegeld oder Pflegebeihilfen
  • Erstattung von Aufwendungen der privaten Pflegepersonen (zum Beispiel Angehörige oder Nachbarn)
  • Übernahme angemessener Kosten für eine professionelle Pflegekraft oder einen Pflegedienst
  • Beratung der Pflegeperson
  • Maßnahmen zur zeitweiligen Entlastung der Pflegeperson
  • Kostenübernahmen für Pflegehilfsmittel.

Reicht die Pflege zu Hause nicht aus und ist stationäre bzw. teilstationäre Pflege erforderlich, umfasst die Hilfe zur Pflege auch die Kosten für

  • Tages- bzw. Nachtpflege
  • Kurzzeitpflege oder
  • vollstationäre Pflege

 Erforderliche Unterlagen:

  • Personalausweis oder Pass
  • Bescheid der Pflegekasse
  • Schwerbehindertenausweis, falls vorhanden
  • Aufenthaltsgenehmigung bei Ausländer*innen
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate
  • Mietvertrag und gegebenenfalls letzte Mieterhöhung
  • letzte Betriebskostenabrechnung
  • Einkommensunterlagen
  • zum Beispiel Lohn-/Gehaltsabrechnungen, Kindergeldbescheid, Wohngeldbescheid, Rentenmitteilung, Unterhaltszahlungen etc.
  • Vermögensunterlagen, falls vorhanden
  • z.B. Sparbuch, Depotbescheinigung, Grundbuchauszug bei Haus- und Wohnungseigentum, KFZ-Brief, Policen von Lebensversicherungen inklusive Rückkaufswert
  • Policen und Beitragsrechnungen von privaten Versicherungen
  • Jobcenter-Einstellungsbescheid, falls vorher von dort Leistungen bezogen wurden
  • Bestallungsurkunde (gilt nur für Betreuer)

Im Einzelfall können für die Bearbeitung weitere Nachweise erforderlich sein.

Mehr dazu unter
Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)

Ansprechpartner/innen
  • Frau Dagmar Frey (Sachgebietsleiterin)
    Telefon 02361/50-2129
    Stadthaus A, Raum 0.22
  • Frau Nadine Schulz (Sachgebietsleiterin)
    Telefon 02361/50-2126
    Stadthaus A, Raum 0.34
  • Frau Christiane Sahlmen (A - Als)
    Telefon 02361/50-2079
    Stadthaus A, Raum 0.26
  • Frau Christa Picksmeier (Alt - Bo)
    Telefon 02361/50-2140
    Stadthaus A, Raum 0.23
  • Herr Steffen Schwertheim (Dre- Gev)
    Telefon 02361/50-2155
    Stadthaus A, Raum 0.25
  • Frau Kerstin Pachernegg (Gew - Him)
    Telefon 02361/50-2063
    Stadthaus A, Raum 0.18
  • Frau Ulrike Börgel (Hin - Kar)
    Telefon 02361/50-2103
    Stadthaus A, Raum 0.17
  • Frau Hildegunde Grasso (Kas -Ko)
    Telefon 02361/50-2068
    Stadthaus A, Raum 0.15
  • Frau Tanja Schmidt (Kr - Mas)
    Telefon 02361/50-2053
    Stadthaus A, Raum 0.16
  • Frau Christine Lülf (Mat - Özc)
    Telefon 02361/50-2141
    Stadthaus A, Raum 0.27
  • Frau Angela Will (Özd - Ras)
    Telefon 02361/50-2064
    Stadthaus A, Raum 0.30
  • Herr David Pantförder (Rat - Schae)
    Telefon 02361/50-2101
    Stadthaus A, Raum 0.29
  • Herr Christian Brillo-Stoepke (Schaf - Sief)
    Telefon 02361/50-2082
    Stadthaus A, Raum 0.32
  • Herr Marc-André Ludwig (Sieg - Ur)
    Telefon 02361/50-2143
    Stadthaus A, Raum 0.28
  • Herr Anton Miller (Us - Z)
    Telefon 02361/50-2045
    Stadthaus A, Raum 0.31
Sie suchen...
Dienstleistungen
Die Stadtverwaltung Recklinghausen erbringt in ihren Fachbereichen zahlreiche Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger. In der nebenstehenden Übersicht haben Sie alle Dienstleistungen auf einen Blick. Gerne können Sie aber auch die Suche nutzen, um noch schneller zu der gewünschten Dienstleistung zu kommen.
Öffnungszeiten & Kontakt

Die allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Recklinghausen:

  • Montag, Mittwoch, Freitag 8 bis 13 Uhr
  • Donnerstag 8 bis 18 Uhr
  • Dienstag: Nach Vereinbarung

 

Das Bürgerbüro im Stadthaus A hat geöffnet:

  • Montag und Mittwoch: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr
  • Dienstag: 8 bis 12 Uhr
  • Donnerstag: 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr (Wartemarkenausgabe bis 17.30 Uhr)
  • Freitag: 8 bis 13 Uhr
  • Samstag (nur mit Termin): 9.30 bis 12.30 Uhr

 

Spezielle Öffnungszeiten finden Sie hier: Öffnungszeiten

Einen Überblick über alle Kontaktmöglichkeiten der Stadtverwaltung Recklinghausen erhalten Sie hier: Kontakt