Kultur Kommt | Stadt Recklinghausen

Kultur Kommt


Logo Kultur Kommt

Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate. 

Unser Programmheft für die Saison 2023/2024 finden Sie hier.

 Informationen zu unseren Vorverkaufsstellen erhalten Sie weiter unten auf dieser Seite unter „Ticketkauf“. Wenn Sie zu unserem Veranstaltungskalender gelangen wollen, dann scrollen Sie bitte auf dieser Seite weiter nach unten. Aktuelle Fotos und Berichte gibt es außerdem auf Facebook unter www.facebook.com/KulturkommtRE 


Abonnements

Ab der Saison 2023/2024 werden wir das Sinfoniekonzert-Abonnement und das Abonnement „Theater im Bürgerhaus Süd“ wiederaufnehmen. Weitere Informationen zu beiden Abonnements finden Sie hier.  

(Datenschutzhinweis).


Kultur kommt-Newsletter

Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.

Ausgefallene Veranstaltungen: So klappt es mit der Rückerstattung

Es besteht die Möglichkeit, bereits erworbene Karten für Veranstaltungen, die z. B. ausgefallen sind oder die verschoben werden mussten, gegen Erstattung des Kaufpreises zurückzugeben. Hier geht es zum Erstattungsformular.


Treuekarte

Hier können Sie Ihre Treuekarte Kultur Kommt anfordern.

Mit dieser erhalten Sie 20 % Rabatt auf den jeweils geltenden Ticketpreis für maximal 6 Veranstaltungen und maximal zwei Tickets pro Veranstaltung. Sie haben die Wahl, welche und wie viele Veranstaltungen Sie besuchen möchten und können aus vielen Kultur Kommt-Sparten auswählen. So können Sie mit der Rabattierung z.B. mit zwei Personen drei Musiktheateraufführungen, zwei Sinfoniekonzerte und ein Rathauskonzert besuchen.
Eingelöst werden kann die Treuekarte in jeder Vorverkaufsstelle und im Webshop 
unter Angabe des Rabattcodes. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Den Rabattcode finden Sie auf der rechten Seite ihrer Treuekarte. Eine Anleitung zur Einlösung der Treuekarte im Webshop finden Sie hier.

Ticketkauf

24 Stunden täglich können Sie Karten unter www.kultur-kommt-ticket.de erwerben.
Weitere Vorverkaufsstellen sind unter anderem:
 
Tourist Information, Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, Tel.: 02361/9066000
Buchladen Attatroll. Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen
Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, 45657 Recklinghausen

Veranstaltungskalender

Titel
Kultur auffe Rampe - Mein Papagei frisst keine harten Eier
Bild

Kategorie
Lesungen/Vorträge
Musik
Zielgruppe
Erwachsene
Veranstaltungsdatum
24.07.2023
Zeiten

19.30 Uhr

Diese Veranstaltung wird aufgrund der Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes, nach der auch Gewitter und Starkregen nicht auszuschließen sind, in den Saal Kassiopeia des Ruhrfestspielhauses verlegt.

Besucher*innen benutzen bitte den Haupteingang des Ruhrfestspielhauses, um zur Veranstaltung zu gelangen.

 

Inhalt

Schlagertexte und –melodien
der 1920er bis 1960er Jahre

Gabriele Droste, Rezitation
Rainer Maria Klaas, Klavier(-improvisation)

Programm

Friedrich Holländer (1896-1976)
Mélodie perverse. Valse Boston

Hermann Frey (1876-1950)
Walter Kollo (1878-1940)
Mein Papagei frisst keine harten Eier (1928)

Robert Gilbert (1899-1978)
Anton Profes (1896-1976)
Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn (1929)

Fritz Rotter (1900-84)
Walter Jurmann (1903-71)
Veronika, der Lenz ist da (1920er Jahre)

Alfred Grünwald (1884-1951)
Oscar Straus (1870-1954)
Ich bin eine Frau, die weiß, was sie will (1932)

Fritz Rotter und Otto Stransky (1889-1932)
Anton Profes
Was macht der Maier am Himalaya? (1925)

Stuart Hamblen (1908-89) (auch Text)
deutsch: Kurt Feltz (1910-1982)
Das alte Haus von Rocky-Docky (1954)

Fritz Löhner-Beda (1883-1942)
Richard Fall (1882-1945)
Wo sind deine Haare, August? (1926)
mit Stilvariation à la Debussy über „O du lieber Augustin“ von Friedrich Zipp (1914-97)

Julius Brammer (1877-1943)
Leonello Casucci (1885-1975)
Schöner Gigolo (1929)

Frank Silver (deutsch: Fritz Löhner-Beda)
Irving Cohn (1898-1961)
Ausgerechnet Bananen (1922)

Hermann Frey
Walter Kollo
Tante Paula liegt im Bett und isst Tomaten (1928)

Piero Trombetta (1914-91) (auch Text)
Kriminaltango (1959)

––– PAUSE –––––

Fritz Grünbaum (1880-1941)
Fred Raymond (1900-54)
Ich hab das Fräulein Helen baden sehn (1926)

Fritz Löhner-Beda
Richard Fall
Was machst du mit dem Knie, lieber Hans? (1925)
mit parodistischen Variationen „Eskapaden eines Gassenhauers“ à la Bach, Händel, Mozart Verdi, Liszt von Karl Hermann Pillney (1896-1980)

Hans Bradtke (1920-1997)
Heinz Gietz (1924-89)
Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanzgruppe (1961)

Friedrich Holländer (auch Text)
Wenn ick mal tot bin (1929)

Heino Gaze (1908-67) (auch Text)
Hab’n se nich ’ne Braut für mich? (1951)

Friedrich Holländer (auch Text)
Guck doch nicht immer nach dem Tangogeiger hin (1930)

Friedrich Holländer (auch Text)
Raus mit den Männern aus dem Reichstag (1926)

Rudolf Bernauer (1880-1953) und Rudolph Schanzer (1875-1944)
Walter Kollo
Die Männer sind alle Verbrecher (1913)


Foto Rainer Maria Klaas: Micheel Baker


Der Kultursommer Recklinghausen wird gefördert von der Sparkasse Vest Recklinghausen.

 

Veranstaltungsstätte
Betriebshof des Ruhrfestspielhauses
Stadt
Recklinghausen
Preisinformationen

Ticket: 5,- €

 

Kontakt

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881 oder an Larissa Benszuweit, Tel.: 02361/50-1886.

Tickets

  • 24 Stunden am Tag erhalten Sie Tickets unter: www.kultur-kommt-ticket.de 
  • Tourist Information, Martinistr. 5, 45657 Recklinghausen, Tel.: 02361/9066000
  • Buchladen Attatroll, Herner Str. 16, 45657 Recklinghausen
  • Servicecenter der Recklinghäuser Zeitung, Große Geldstraße 8, 45657 Recklinghausen
Veranstaltungsadresse
Otto-Burrmeister-Allee 1, 45657 Recklinghausen

QR-Code
Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr