Das Recklinghäuser Theater- und Konzertprogramm KULTUR KOMMT bietet Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Boulevard, Karbarett, Konzerte und viele weitere Veranstaltungsformate.
Unser Programmheft für die Saison 2024/2025 finden Sie hier.
Unser Programmheft für die Saison 2025/2026 finden Sie ab dem 15.07.2025 hier
Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am 01. September 2025.
Der Vorverkauf für Veranstaltungen, die vor dem 17. September stattfinden beginnt am 01. August 2025.
Abonnements
Nach den Jahren der Corona-Pandemie, während denen mehrere Abonnements ausgesetzt werden mussten, stehen diese Angebote zur kommenden Saison 2025/2026 wieder zur Verfügung. Sie lösen die Treuekarte ab. Abonnements werden für folgende Reihen angeboten:
• Sinfoniekonzerte
• Boulevard im Ruhrfestspielhaus
• Theater im Bürgerhaus Süd
• Rathauskonzerte
Darüber hinaus ist eine individuelle Programmzusammenstellung aus den Angeboten der Wahlmiete wieder möglich. Weitere Informationen zu den Abonnements finden Sie hier.
Kultur kommt-Newsletter
Sie wollen keine Neuigkeiten und Angebote des Kultur kommt-Programms mehr verpassen? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie! Sie können ihn HIER in unserem Webshop abonnieren.
19.30 Uhr
„Abschiedswehmut“, aber auch die „Ahnung des himmlischen Lichts“ und „eine Atmosphäre höchster Verklärtheit“. Das sah der große Dirigent Bruno Walter in der letzten vollendeten Sinfonie Gustav Mahlers, die er 1912 zur posthumen Uraufführung brachte. Mahlers Neunte ist zugleich Abschluss einer Tradition und Aufbruch in die Moderne: eine Zeitenwende, vielleicht sogar ein Abschied von der alten Welt vor Ausbruch des 1. Weltkriegs.
Der Grundton dieser existenziellen Komposition rührt an den Abgründen der menschlichen Seele: mit katastrophischen Brüchen, zersplitternden Klangfarben und ergreifenden Klagegesängen. Doch die Neunte wühlt nicht nur in Melancholie und Weltschmerz, sondern hält unsagbar schöne und lichte Momente bereit. Selten wurden die Zwischentöne von Trost und Milde inmitten eines orchestralen Verstummens erschütternder komponiert als in den Schlusstakten dieser Sinfonie. Und ihr Zukunftsweisendes ermutigte die nachfolgende Generation um Arnold Schönberg und Alban Berg. Es ist wohl nicht zu viel gesagt: Mahlers Neunte zu hören, kann einen Menschen verändern.
Mit diesem Konzert setzt GMD Rasmus Baumann seine intensive Beschäftigung mit den Sinfonien Gustav Mahlers fort.
Gustav Mahler (1860–1911)
Sinfonie Nr. 9
GMD Rasmus Baumann, Leitung
Foto: Myrttille Daunay
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an das Institut für Kulturarbeit, Tel.: 02361/50-1881.
Tickets