Details | Stadt Recklinghausen

Aktuelles Recklinghausen

Titel
100 Jahre Ruhrbesetzung: Ausstellung schlägt Bogen zu Recklinghausen
Bild
Großer Andrang herrschte bei der Ausstellungseröffnung im Institut für Stadtgeschichte. Foto: Stadt RE
Einleitung
Anfang 1923 stand das Revier im Mittelpunkt der internationalen Politik: Das Institut für Stadtgeschichte, Hohenzollernstraße 12, präsentiert ab sofort eine neue Ausstellung, die sich der sogenannten Ruhrbesetzung widmet.
Haupttext


Bürgermeister Christoph Tesche und Stadtarchivar Dr. Matthias Kordes eröffneten die Ausstellung am Freitag, 27. Januar.

Am 11. Januar 1923 setzte sich von Düsseldorf und Duisburg aus eine 60.000 Mann starke französisch-belgische Streitmacht in Bewegung, die auf Betreiben des französischen Ministerpräsidenten Poincaré innerhalb weniger Tage nahezu das gesamte Ruhrgebiet samt seiner strategisch wichtigen Kohleförderung unter ihre Kontrolle brachte – ab dem 15. Januar auch Recklinghausen. An diesem Tag erreichten französische Radfahrertrupps und Vorausabteilungen leichter Kavallerie die heutige Ruhrfestspielstadt. Noch am selben Tag wurde das Rathaus in Beschlag genommen und eine Divisionskommandantur eingerichtet. Auf dem Höhepunkt der Militärpräsenz, im Herbst 1923, beherrschten – über zahlreiche Standorte verteilt – rund 4.500 Soldaten und 700 Pferde das Stadtbild. Französische Streitkräfte, die vielfach in das städtische Leben eingriffen, blieben in Recklinghausen bis zum 19. Juli 1925. 

Anhand zahlreicher unbekannter Originaldokumente schlägt die Ausstellung, ausgehend von den übergeordneten Entwicklungen, den Bogen zu den Verhältnissen in Recklinghausen und eröffnet auf diese Weise interessante Perspektiven auf die lokale Vergangenheit. „In diesem Jahr begehen wir mit der Ruhrbesetzung ein geschichtlich äußerst relevantes Jubiläum, das seine Auswirkungen auch bei uns in Recklinghausen fand und das nicht nur deshalb nicht in Vergessenheit geraten sollte“, sagte Tesche bei der Eröffnung. „Das Team des Instituts für Stadtgeschichte rund um Dr. Kordes hat es wieder einmal geschafft, lokale Geschichte im Rahmen großer Ereignisse hervorzuheben und ansprechend zu präsentieren. Ein Besuch, liebe Bürgerinnen und Bürger, lohnt sich allemal.“ 

„Aus dem Abstand von einem Jahrhundert wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die repressive Kommunikation, das feindselige Verhältnis und die ungleichen Beziehungen zwischen der Besatzungsmacht und den öffentlichen Institutionen sowie der Bevölkerung im Raum Recklinghausen“, ordnete Stadtarchivar Dr. Kordes ein. „Die Archivquellen zeigen, dass es fünf Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges keinen Frieden, keinen Ausgleich und keine Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich gab.“

Begleitet wurde die Ausstellungseröffnung von Beiträgen der Schüler*innen der Musikschule Recklinghausen.

Interessierte Besucher*innen haben bis zum 28. April 2023 die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Der Eintritt ist frei; Führungen sind nach Vereinbarung möglich. Weitere Informationen gibt es auch online unter www.recklinghausen.de/stadtgeschichte.

Öffnungszeiten Institut für Stadtgeschichte:
- Montag und Dienstag:   8 bis 13 Uhr
- Mittwoch:                       8 bis 16 Uhr
- Donnerstag:                   8 bis 18 Uhr
- Freitag:                           8 bis 13 Uhr

Datum
27.01.2023


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Museen

Ikonenmuseum_aussen
In Recklinghausen gibt es verschiedene Museen zu entdecken, darunter das Ikonen-Museum und die Kunsthalle. Mehr

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Umfrage
Viele Künstler werden bei den Ruhrfestspielen 2014 wieder auf den Bühnen Recklinghausens stehen. Welche Angebote mögen Sie am Liebsten?






Auswertung anzeigen
Insgesamt: 162 abgegebene Stimmen.
Broschüren und Pläne
Broschueren Titelblatt-Montage
Ob Sie Recklinghausen zu Fuß entdecken wollen, eine Übernachtungsmöglichkeit suchen oder einen Überblick zu unseren Museen bekommen möchten: Mit unseren Broschüren und Plänen können Sie sich informieren und Ihren Besuch planen. Einige Broschüren gibt es auch in verschiedenen Sprachen.
Gedenkbuch

 
Karte Staetten der Herrschaft

Sich mit der NS-Diktatur auseinandersetzen, Möglichkeiten des Engagements schaffen und sich so gegen das Vergessen des Nazi-Terrors einsetzen - dafür steht das Online-Gedenkbuch. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus

Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr