Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte der Stadt Recklinghausen, unter Leitung von Katrin Jubitz, hat die Aufgabe, das kulturelle Leben der Stadtgesellschaft zu gestalten und zu moderieren, das historische Gedächtnis zu bewahren und zu erforschen sowie für umfassende Bildungsmöglichkeiten entsprechende Angebote zu machen. Die Förderung der Künste und Wissenschaften sowie deren Vermittlung ist das Arbeitsgebiet des Fachbereichs 41. Die Mitarbeiter erstellen ein umfangreiches Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Bildungsangebot für unterschiedlichste Zielgruppen, das der kulturellen Mittelpunktsfunktion der Stadt Recklinghausen als Ruhrfestspielstadt gerecht wird. Der Fachbereich ist in einzelnen Instituten organisiert, die diese Aufgabe mit wissenschaftlicher Kompetenz bearbeiten.
41/1 Institut für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv
Das Institut für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv, unter Leitung von Dr. Matthias Kordes, ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Recklinghausen. Sie dient der Ordnung, Erschließung, Aufbewahrung und Pflege von städtischen und nichtamtlichen Informationsträgern einschließlich der wissenschaftlichen Präsenzbibliothek. Zum anderen informieren die Mitarbeiter die Benutzer gern über gewünschte Themen. Schließlich hat das Archiv die Aufgabe, die Geschichte der Stadt und des Vestes Recklinghausen zu erforschen und in geeigneter Form zu veröffentlichen.
41/2 Institut für Kulturarbeit
Das Institut für Kulturarbeit, unter Leitung von Katrin Jubitz, hat zum einen die Aufgabe, ein Kulturprogramm für unterschiedliche Zielgruppen und in unterschiedlichsten Formen und Formaten zu konzipieren und organisatorisch umzusetzen. Wer sich für Theater- und Konzertveranstaltungen interessiert, ist an dieser Stelle richtig. Kulturelle Initiativen werden von hier aus fachlich begleitet und gefördert.
41/4 Westfälische Volkssternwarte und Planetarium
Die Astronomie ist das Arbeitsgebiet von Dr. Burkhard Steinrücken, dem Leiter der Westfälischen Volkssternwarte. Veranstaltungen zur Astronomie und zu den Naturwissenschaften werden dort für Jung und Alt angeboten. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung ist die Vermittlung dieses Wissensgebietes eines der Hauptanliegen der Sternwarte. Naturwissenschaft wird dort erklärt und sinnlich erfahrbar gemacht.
41/5 Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek, unter der Leitung von Sandra Hilse, ist eine öffentliche Bildungseinrichtung, die das Lesen fördert. Sie sammelt, erschließt und vermittelt Bücher, Zeitschriften und andere Medien aus dem Eigenbesitz und vermittelt Medien aus anderen Bibliotheken. Neben der Hauptstelle an der Augustinessenstraße bietet die Stadtbibliothek im Haus der Bildung ein stadtteilorientiertes Angebot an. Die Abteilung Kinder- und Jugend bietet ein spezifisches Angebot für die junge Leserschaft. Veranstaltungen rund um das Thema Medien ergänzen die Dienstleistungspalette der Stadtbibliothek.
41/6 Städtische Museen
Die Städtischen Museen - die Kunsthalle und das Ikonenmuseum - werden von Dr. des. Nico Anklam geleitet. In diesen Museen werden Werke der bildenden Kunst sowie historische, handwerkliche und anderweitig bedeutsame Gegenstände aus aller Welt wie auch des heimischen Raumes gesammelt und der Bevölkerung zugänglich gemacht. Die Städtischen Museen sammeln, erforschen und bewahren diese Originalexponate. Sie entwickeln und zeigen Ausstellungen, die der Vermittlung der Kunst dienen.
41/7 Musikschule
Die wesentliche Aufgabe der Musikschule, unter Leitung von Kristin Seifert, besteht darin, im Musikunterricht die Heranbildung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren, die Begabtenauslese und -förderung sowie eine vorberufliche Fachausbildung sicherzustellen. Aber auch im Erwachsenenbereich werden Projektarbeit und Workshops angeboten. In öffentlichen Veranstaltungen stellen die Nachwuchsmusiker ihr Können immer wieder unter Beweis.
41/8 Verwaltung/Service
Auch Kultur braucht Verwaltung. Mit einem modernen Verwaltungsmanagement und Controlling sorgen unter Leitung von Stefanie Lubrich Fachleute in dieser Abteilung für den reibungslosen Verwaltungsablauf und die Bewirtschaftung der Finanzen.