Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Agenda 21 – agenda, das heißt "was zu tun ist" oder "Tagesordnung" – ist ein weltweiter Aktionsplan für das 21. Jahrhundert, der 1992 auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro von über 170 Staaten erarbeitet wurde. Seitdem setzen sich Menschen in aller Welt für eine gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige, sozial gerechte und umweltverträgliche Gestaltung unserer Zukunft, so die Idee der Agenda 21, ein. Auf Recklinghäuser Ebene (Lokale Agenda 21) erfolgte zur Umsetzung eine breit angelegte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Initiativen, Wirtschaftsvertretern, Stadt, Parteien, Kirchen u. a. Sie treffen sich weiterhin in unterschiedlichen Foren zu selbstgewählten Themenschwerpunkten. Die Sitzungstermine werden u.a. über das VHS-Programm publiziert.
Die Fortführung des Themas ist die 2030 Agenda mit ihren 17 Zielen (Sustainable Development Goals oder kurz SDGs) der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2015, die ebenfalls von Recklinghausen unterstützt wird. Die Ziele sollen unsere Welt zukunftsfähig machen, denn Kernziel der 2030-Agenda ist wie schon bei der 1992 verabschiedeten Ursprungsversion die Nachhaltige Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung heißt, unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge zu hinterlassen und nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen, als gleichzeitig nachwachsen können.
Links