Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Aufgabenbereich Wohnungsversorgung gliedert sich in verschiedene Themengebiete.
Einige Schwerpunktthemen sind nachfolgend exemplarisch aufgeführt.
1. Der Wohnberechtigungsschein
Der Wohnberechtigungsschein (WBS) ist der amtliche Nachweis, mit deren Hilfe ein Mieter nachweisen kann, dass er berechtigt ist, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung zu beziehen.
Ein Rechtsanspruch auf den Erhalt einer solchen Wohnung besteht nicht. Wir helfen Ihnen jedoch gerne im Rahmen der hier frei gemeldeten Wohnungen bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung.
Der WBS wird erteilt, wenn das anrechenbare Einkommen der Antragsteller*innen sowie ihrer Angehörigen eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreitet. In dem Wohnberechtigungsschein werden die zum Haushalt zählenden Familienmitglieder namentlich aufgeführt und es wird die maßgebliche Wohnungsgröße angegeben.
2. Zinssenkungsantrag
Mit Auslauf der Zinsvergünstigungen ist die NRW-Bank zur Anhebung der Zinsen auf die öffentlichen Darlehen berechtigt.
Auf Antrag kann die Anhebung der Zinsen jedoch je nach Einkommenshöhe ganz oder teilweise für den jeweiligen Zeitraum entfallen. Die dazu notwendige Einkommensbescheinigung erteilt die Kollegin der Wohnungsversorgung.
3. Löschungsbewilligungen
Darüber hinaus überprüfen wir den Endtermin „öffentlich gefördert“ bei Eigenheimen bzw. Mietwohnungen, nachdem die gewährten Wohnungsbaufördermittel zurückgezahlt worden sind und erteilen in diesem Zusammenhang Löschungsbewilligungen für Grundbucheintragungen.
4. Bestimmung der zulässigen Miethöhe
Käufer oder Erben einer öffentlich geförderten Immobilie haben in der Regel keine Kenntnis über die Besonderheiten der Mieten in diesem Segment. Wir bieten entsprechende Beratung und (gebührenpflichtige) Hilfestellung bei der Ermittlung der zulässigen Miete für das Objekt.
5. Wohnungssuchendenkartei
Es besteht für jedermann die Möglichkeit, sich über das Serviceportal der Stadt Recklinghausen (Stichwort Wohnung) in die Wohnungssuchendenkartei der Stadt Recklinghausen aufnehmen zu lassen. Vorteil der Registrierung ist, dass die Wohnungsversorgung zu Ihnen Kontakt aufnimmt, wenn passender Wohnraum von Vermietern freigemeldet wird. Sollten Sie nicht über die technischen Mittel verfügen, besteht die Möglichkeit der Aufnahme natürlich auch in Papierform.
6. Neubaumaßnahmen
Über das Serviceportal der Stadt Recklinghausen (Stichwort Neubau), besteht die Möglichkeit, sich für eine öffentlich geförderte Neubauwohnung/ Haus zu bewerben. Sollten Sie nicht über die technischen Mittel verfügen, besteht die Möglichkeit der Aufnahme natürlich auch in Papierform.
Wichtig zu wissen: Eine Bewerbung bei der Bauherrin/ beim Bauherren ist nicht ausreichend
Über folgenden Link gelangen Sie direkt zu den aktuellen Neubaumaßnahmen:
Öffentlich geförderte Neubaumaßnahmen
7. Wohnungswirtschaftliche Stellungnahmen
Die Wohnungsversorgung erstellt für mögliche Investoren standortgenaue Bedarfseinschätzungen zum öffentlich geförderten Wohnungsbau. Diese Serviceleistung ermöglicht eine bedarfsgerechte Planung und Kalkulation einer Neubaumaßnahme.