Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Aktionsgemeinschaft setzt sich aus dem Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen, dem DRK-Kreisverband Recklinghausen, der Stadtverwaltung Recklinghausen sowie dem Marie-Curie-Gymnasium zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die Stadt gegenüber den zunehmenden Hitzebelastungen widerstandsfähiger zu machen – insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen.
Ein besonderer Programmpunkt am Infostand war die Präsentation von Temperaturmessungen durch Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasiums. Sie demonstrierten interessierten Bürger*innen auf dem Wochenmarkt eindrucksvoll, wie unterschiedlich stark sich verschiedene Bodenbeläge – von Asphalt über Pflastersteine bis hin zu begrünten Flächen – aufheizen. Die Ergebnisse verdeutlichten die Notwendigkeit von Entsiegelung und Grünflächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Im anschließenden Pressegespräch berichteten die Jugendlichen außerdem über eine neue Wetterstation, mit der künftig kontinuierlich Wetterdaten erfasst werden sollen. Die gesammelten Daten sollen helfen, gezieltere Maßnahmen für den kommunalen Hitzeschutz zu entwickeln und langfristig ein besseres Verständnis für lokale Klimabedingungen zu schaffen. Mit ihrer Arbeit will die Aktionsgemeinschaft das Thema Hitzeschutz dauerhaft in der Stadtgesellschaft verankern und Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels schaffen.
Informationen zum abgeschlossenen Pilotprojekt Hitzeschutz für Senior*innen gibt es auf der städtischen Homepage: Pilotprojekt Hitzeprävention | Stadt Recklinghausen
Pressefoto: Gerhard Kmoch (Seniorenbeirat), Felix Sprenger (Klimaanpassungsmanager), Norbert Jandt (Seniorenbeirat), Michael Cirkel (IAT), Angelika Winkelmann (MCG), Axel Fritz (Beigeordneter), Stefan Frackowiak (Fachbereichsleiter Mobilität und Stadtgrün, v.li.) sowie Schüler des MCG informierten Bürger*innen am Infostand auf dem Helene-Kuhlmann-Platz über Maßnahmen zum Hitzeschutz. Foto: Stadt RE