Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Fachbereichsleiter: Hendrik Eßers
Dezernat: I
Dezernentin: Silke Ehrbar-Wulfen
Diesem Arbeitsbereich der Verwaltung fällt eine besondere Bedeutung zu. Aktive Daseinsvorsorge für die Stadt Recklinghausen, die unter dem ganzheitlichen Ansatz "Wohnen - Leben - Arbeiten“ betrieben wird, ist ein komplexes Arbeitsfeld.
Die strategische Entwicklung und Vermarktung im Bereich der Grundstücke wie auch das breite Betätigungsfeld der wirtschaftlichen Förderung vor Ort sind hier zusammengeführt.
15/1 Wirtschaftsförderung / Gewerbliches Standortmanagement
Zu den Hauptaufgaben der Wirtschaftsförderung gehören:
Betreuen und Entwickeln des Unternehmensbestandes, Unterstützung des Strukturwandels, Aufbereiten neuer Gewerbeflächen, Ansiedlungsförderung von Unternehmen durch individuelle Kontaktpflege, Standortberatung, Finanzierungs- und Fördermittelinformationen, Innovationsunterstützung, Existenzgründungsberatung, Krisenkontakt-Management, Informationen über freie Gewerbeimmobilien , Hilfe und Unterstützung bei Verwaltungsverfahren, Informationen zur Unternehmensnachfolge, Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen.
Weiterhin gehören dazu:
Pflege und Entwicklung des Beschäftigungsbestandes durch betriebsindividuelle und branchenspezifische Kontaktpflege mit arbeitsmarktorientierten Organisationen und Institutionen, Managen von Netzwerken und Vertreten regionaler Interessen, enge Zusammenarbeit mit Verbänden, Interessenvereinigungen, Institutionen und übergeordneten Verwaltungseinrichtungen.
Darüber hinaus erfolgt durch die Wirtschaftsförderung die Vermarktung städtischer Gewerbegrundstücke an Investoren und ansiedlungswillige Unternehmen.
15/2 Stadtmarketing
Die Abteilung Stadtmarketing und Tourismus beschäftigt sich mit der Positionierung der Marke "RECKLINGHAUSEN" im hauptsächlich regionalen Wettbewerb als den Standort für Handel und Dienstleistung sowie Bildung und Kultur.
Projekte und Veranstaltungen werden sowohl zur stärkeren Idendifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt als auch im Sinne einer besseren Außendarstellung initiiert, unterstüzt und begleitet. Vordringliches Ziel ist dabei die Kaufkraftbindung für den Standort Recklinghausen und die Vermittlung der Alleinstellungsmerkmale, die zur weiteren Profilierung Recklinghausens beitragen.
Im Aufgabenfeld Tourismus geht es um die Teilhabe an dem immer erfolgreicheren Ruhrgebietstourismus. Hier gestaltet die Abteilung die touristische Arbeit des Kreises Recklinghausen mit, ist Anlaufstelle für touristische Akteure und informiert Besucher/innen der Stadt.
Betreut wird in dieser Abteilung auch der Stadthafen Recklinghausen am Rhein-Herne-Kanal, der sowohl eine gewerbliche als auch freizeit- und tourismuswirtschaftliche Bedeutung hat.
Weitere touristische Informationen zur Stadt Recklinghausen finden Sie hier.
15/3 Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften
Die Abteilung Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften ist an der Entwicklung, Koordination und Baureifmachung von städtischen Wohnbauflächen beteiligt. Dazu gehört auch die Mitwirkung bei der fachbereichsübergreifenden Konzeption und Planung der erforderlichen Maßnahmen. Im Mittelpunkt hierbei steht die Vermarktung städtischer Grundstücke an Privatpersonen und Investoren.
Zu den weiteren Aufgaben gehört der Erwerb von Grundstücken aus städtebaulichen Gründen, zum Beispiel zum Ausbau von Straßen, Entwässerungssystemen oder Ausgleichsflächen.
Darüber hinaus werden spezielle grundstücksbezogene Projekte umgesetzt (Zwischenerwerb von Immobilien, Ausübung von Vorkaufsrechten, Entwicklung und Betreuung landwirtschaftlicher Flächen).
Desweiteren befasst sich die Abteilung Kommunales Flächenmanagement / Liegenschaften mit der Bestellung und Übertragung von Erbbaurechten an städtischen Grundstücken.
Zudem erfolgt über diese Abteilung die Verpachtung geeigneter Grundstücke zur Garten- oder landwirtschaftlichen Nutzung sowie die verwaltungsseitige Betreuung der Kleingartenanlagen.