Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Spätestens wenn der Adventskalender hängt, läuft der Countdown: Weihnachten droht mit allen Konsequenzen für Figur und Nervenkostüm. Da muss man als Glühweinhasser auf den Weihnachtsmarkt und als Nikolaus in die Schule. Da verwandeln sich Kinder in Wunschmonster und Ehefrauen in backende Nervenbündel.
Und natürlich wird das Fest nicht stiller, wenn auch noch der italienische Schwiegervater zu Besuch kommt, um als Hexe verkleidet die Kinder zu bescheren.
Der Journalist Jan Weiler war einst Chefredakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung. Sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ entstand aus einer Kurzgeschichte, die er für das Magazin schrieb. Die Genese hat Weiler oft beschrieben: „Dieser Artikel war nur aus Verlegenheit entstanden, weil wir im SZ-Magazin dringend vier Seiten füllen mussten. Unsere Bildredakteurin Eva Fischer schlug vor, dass ich doch einfach was über meinen Schwiegervater schreiben könne, weil ich ihn so ulkig imitieren würde.“
Das Buch gilt heute als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland“.
In seinem Weihnachtsprogramm „Berichte aus dem Christstollen“ liest Weiler aus „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, anderen Büchern und Kolumnen.
Eine Veranstaltung der Stadtbücherei und des Instituts für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen in Zusammenarbeit mit der Neuen Literarischen Gesellschaft Recklinghausen e.V.
Eintrittskarten erhalten Sie u.a. in den Ticketcentern des Medienhauses Bauer sowie unter der Hotline-Nummer:
0209-1477999
Eintritt: 19,00 €
Bei Fragen steht Ihnen Barbara Lemke unter der
Telefonnummer 02361-501958 gerne zur Verfügung.