Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Bereits zum siebten Mal ist der Recklinghäuser Stadthafen an der Stadtgrenze zu Herne Austragungsort des beliebten Festes. Und in diesem Jahr gibt es reichlich Grund zum Feiern: Der Rhein-Herne-Kanal, an dem der Stadthafen liegt, wird 100 Jahre alt.
„Der Stadthafen in Recklinghausen hat sich toll entwickelt und kann als gutes Beispiel dafür stehen, wie ehemalige Industrieflächen anders genutzt werden können“, sagt Bürgermeister Wolfgang Pantförder. „Wir haben einen Strand in Recklinghausen und feiern schon lange das beliebte Hafenfest. Dieses Fest hat sich als fester Bestandteil im Kalender etabliert.“ Über zwei Tage wird den Besuchern von morgens bis abends ein umfangreiches Programm am und im Binnenhafen präsentiert.
„Der Stadthafen in Recklinghausen hat auch eine wirtschaftliche Bedeutung“, sagt Christoph Tesche, Erster Beigeordneter und Kämmerer. „So hat zum Beispiel die dort ansässige Firma ‚Mills United‘ ihre Kapazitäten ausgebaut und die neue Strandbar wertet den gesamten Bereich als Freizeit- und Ausflugsziel auf.“ Schiffe erreichen den Stadthafen über die Bundeswasserstraße, den Rhein-Herne-Kanal, und Freizeitgäste können gemütlich mit dem Fahrrad anreisen: Der Hafen ist an den Emscher-Radweg und die Route der Industriekultur angebunden.
Zwei Tage lang feiern: Programm zum Hafenfest
An beiden Tagen, am 31. Mai und am 1. Juni, wartet auf die Besucher ein attraktives Rahmenprogramm. Das Hafenfest startet am Samstag um 10 Uhr (bis 22 Uhr) und am Sonntag um 11 Uhr (bis 19 Uhr).
Am Samstag treten traditionell wieder Shantychöre auf. Um 11 Uhr beginnen die „Blauen Jungs“ vom Marine Blasorchester Herne. Ab 15 Uhr übernimmt Skotty, der singende und Trompete spielende Eismann, den musikalischen Part. Er wird mit seinem Eiswagen mobil unterwegs sein. In den Abendstunden unterhalten musikalische „Walkacts“ die Besucher: Musiker wandern umher und mischen sich unter die Menge.
Der Höhepunkt am Samstag ist das Feuerwerk um 22 Uhr – eine Besonderheit auf dem Hafenfest. Die Spiegelung auf dem Wasser des Kanals dürfte nicht nur für Hobbyfotografen sehenswert sein.
Am Sonntagmorgen startet das Hafenfest um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und entsprechender Musik von den Friends of Dixieland. Die Musiker der Marchingband präsentieren eine gehörige Prise Dixie, Swing und zahlreiche Evergreens – das alles garniert mit viel Gesang. Viele der alten Musiktitel wurden liebevoll „restauriert“, also in neue, erfrischende Arrangements verpackt.
Der Höhepunkt des Tages ist das große Elefantenbootrennen. Ab 14 Uhr werden rund 20 Teams, darunter zahlreiche Firmen aus Recklinghausen, in 9er Kanadiern gegeneinander antreten. Das verspricht erneut ein großes Spektakel.
An beiden Tagen laden außerdem zahlreiche Stände mit Kunsthandwerk sowie Aussteller rund um das Thema Wassersport zum Bummeln ein. „De olde Tied“ zeigt wieder, wie faszinierend altes Handwerk wie Seildrehen, Körbeflechten oder Spinnen sein kann. Für Kinder werden Aktionsmodule wie Hüpfburg, Paddelschiffe sowie Kinderschminken angeboten.
Das Museum Strom und Leben im Umspannwerk ist vom Hafen aus über die Emscherbrücke erreichbar und täglich ab 10 Uhr geöffnet. Dort werden Bastelaktionen für Kinder, eine Museumsrallye und auch eine Kunstausstellung angeboten.
Gastronomisch liegt der Schwerpunkt beim Hafenfest wie immer auf maritimen Speisen: Das Angebot reicht vom Backfisch, Kibbeling und holländischem Matjes bis hin zu gegrillten Garnelen, Hummer und geräuchertem Fisch.
Auf dem Wasser ist ebenfalls viel los: Das Herner Personenschiff „Friedrich der Große“ bietet Kurzausflüge auf dem Kanal (stündlich ab 11 Uhr) an. Das THW (nur Samstag) und die DLRG sind mit zahlreichen Aktionen präsent. Wassersportinteressierte können am Sonntag bei der Firma Lippe-Kanu-Touren vor und nach dem Elefantenbootrennen kostenlos ihre Paddelfähigkeiten testen.
Das Hafenfest klingt am Sonntagabend um 19 Uhr aus. Der Eintritt zum Hafenfest ist frei. Das Hafenfest wird von der Recklinghäuser Veranstaltungsagentur Prinz im Auftrag der Stadt Recklinghausen organisiert.
Anreisetipp:
Wegen des hohen Besucheraufkommens ist die Anreise mit dem Fahrrad zu empfehlen. Eine Abstellmöglichkeit auf dem Gelände von Matador ist ausgeschildert.
Kurz zusammengefasst:
Hafenfest Recklinghausen
Samstag, 31. Mai, 10 bis 22 Uhr
Sonntag, 1. Juni, 11 bis 19 Uhr
Am Stadthafen 6-9 | 45663 Recklinghausen
www.stadthafen.com
Info und Kontakt
Veranstaltungsagentur Prinz
Hagemannstr. 10 | 45657 Recklinghausen
Tel. +49 (0)2361-901122 | Fax +49 (0)2361-5821100
www.agentur-prinz.de
Pressestelle Stadt Recklinghausen
Tel. 02361/50-1351
presse(at)recklinghausen.de