Bereits zum 41. Mal hat der städtische Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Kooperation mit 40 Institutionen wie Kirchengemeinden, Vereinen und Verbänden ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Mehr als 240 Angebote sind im aktuellen Programm zu finden.
„Der Ferientreff bietet ein spannendes Programm und viel Abwechslung“, sagt Beigeordneter Georg Möllers. „Besonders für Familien, die nicht verreisen können, ist der Ferientreff ein guter und wichtiger Ausgleich – aber natürlich auch für alle anderen.“ Es gibt Ausflugsfahrten, Besichtigungen, Spielfeste und Projekttage, an denen die Kinder die Ferientage genießen können: Ein Besuch im Movie Park und im IRRLAND fehlt bei dem Sommerferien-Programm ebenso wenig wie ein Besuch im Kindermuseum „Explorado“ in Duisburg.
„Ziel ist es, Kreativität zu fördern und viele Bewegungs- und Sportangebote einzubinden“, erklärt Möllers. So werden neben dem Klassiker „Fußball-Training“ auch Kampfsportarten wie Judo, Kung Fu, Taekwondo, Thaiboxen oder Capoeira angeboten. Bogenschießen, Kanu fahren und Klettern stehen ebenfalls auf dem Programm. Volker Hülsmann, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie, betont: „Klar ist, wer sich in den Sommerferien langweilt, ist selber schuld.“
Und für die warmen Tage gibt es passende Angebote zum Abkühlen: Es gibt Familienschwimmen, Wasserball und einen Tobe-Tag im Freibad. Außerdem wird eine Abenteuer-Nacht angeboten, bei der kleine Abenteurer lernen können, wie ein Floß gebaut und wie ein Feuer ohne Streichhölzer entzündet wird. „Wir bieten in diesem Jahr neue, erlebnispädagogische Angebote an“, sagt Wolfgang Käber vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, zuständig für den Ferientreff. „Und dazu gehört auch, dass bei der Abenteuer-Nacht Handy, Spiele-Konsolen und MP3-Player nicht mitgebracht werden sollen. Wir wollen zeigen, dass es auch ohne die elektronischen Medien geht.“
Auch wieder mit dabei ist die beliebte Aktion auf dem Altstadtmarkt: Am Samstag, 19. Juli, gastiert der Ferientreff von 11 bis 16 Uhr auf dem Recklinghäuser Marktplatz mit vielen interessanten Angeboten. Es gibt dort eine Hüpfburg, eine Luftrutsche, Kinderschminken und weitere Kreativangebote. Außerdem wird auch wieder die traditionelle AWO-Stadtranderholung angeboten. Sie findet im Freibad Mollbeck fünf Wochen lang (7. Juli bis 7. August) jeweils von montags bis donnerstags statt. Kinder können sich dabei im Wasser und auf dem Gelände austoben.
„6000 Ferienkalender haben wir mittlerweile in den Recklinghäuser Schulen in den Klassen eins bis fünf und in den Kinder- und Jugendeinrichtungen verteilt“, sagt Hülsmann. Persönliche Anmeldungen und der Kartenkauf sind ab Montag, 23. Juni, von 17 bis 19.30 Uhr im Rathaus, im Bürgerhaus Süd am Theodor-Körner-Platz und im Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara, Eulenstraße 16 möglich.
Eine telefonische Anmeldung zu den Ferientreff-Aktionen ist ab Dienstag, 24. Juni, möglich. Die genauen Termine, Preise und Angebote sind im Ferientreffkalender zu finden, der auch im Internet unter www.recklinghausen.de abrufbar ist.
Im städtischen Haushalt sind für den Ferientreff 26.877 Euro vorgesehen.
Weitere Pressemitteilung: Ferientreff: „Fossilienjagd“ fällt aus – Ersatz geplant