Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und bietet mit z.B. Flammkuchen, Crêpes, Waffeln und Spießbraten für jeden Geschmack etwas. Erstmals wird zudem ein kleines „Wein-Dorf“ auf dem Altstadtmarkt mit zahlreichen Sitzgelegenheiten errichtet, welches vom Schaustellerbetrieb Schirrmeister aus Marl aufgebaut wird.
In diesem Jahr bauen 6 Winzer, und damit einer mehr als in den Vorjahren, in der „guten Stube“ Ihre Pavillions auf und stellen Ihre neuen Weinsorten vor. Offiziell wird das Weinfest am Mittwoch 18. Juni um 17 Uhr eröffnet. Die Besucher sind dann auch auf ein erstes Glas Wein herzlich eingeladen. Während der Eröffnung stellen sich die teilnehmenden Winzer vor und präsentieren Ihre Weine. Anschließend sorgt DJ Seb für die musikalische Untermalung.
Am Donnerstag (Fronleichnam, 19. Juni) werden die Besucher gebeten, das Weinfest in weißer Kleidung aufzusuchen. Von 16 bis 21 Uhr findet das erste „Dîner en blanc“ – das weiße Dinner in Recklinghausen statt. Nach der „Fête de la musique“ ist das „Dîner en blanc“ ein weiteres französisches Event-Konzept, welches zur zusätzlichen Qualitätssteigerung des Weinfestes bewusst in diese Veranstaltung integriert wird.
Unter dem „Dîner en blanc“ versteht man ein Picknick, wo die Besucher neben Essen und Trinken auch Klapptisch und Klappstühle selber mitbringen und sich zu einer großen Tafel zusammenfinden. Dem Thema angepasst tragen die Teilnehmer weiße Kleidung und verwenden auch weiße Tischdecken. Wer keine Speisen und Getränke mitnehmen möchte, kann sich natürlich auch auf dem Weinfest eindecken.
Weltweit erfreut sich das „Dîner en blanc“ einer stetig wachsenden Fangemeinde und auch in den Nachbarstädten finden erste „Weiße Dinner“ statt.
„Wir wissen, dass wir damit absolutes Neuland in Recklinghausen betreten.“, sagt Oliver Kelch, Inhaber der Agentur Odesign. „Viele werden sicherlich sagen, dass sie nicht bereit sind, alles selber mitzubringen und durch die halbe Stadt zu tragen. Wir hoffen einfach darauf, dass dennoch viele Recklinghäuser dem Dîner, welches in dutzenden Städten weltweit funktioniert, eine Chance geben und zum Erfolg verhelfen. Auf unserer Facebook-Seite haben sich zumindest schon einige gemeldet und freuen sich auf die Premiere.“
Am Freitag bieten Handwerker auf dem „Marché“ zwischen 12 und 20 Uhr selbstgemachten Schmuck, Blumenkränze und Dekoartikel an. Für Künstler und Handwerker sind noch Stellflächen frei, man kann sich noch bei uns melden. Das Tanzbein kann erneut ab 20 Uhr geschwungen werden, wenn DJ Seb wieder zum Tanz bittet.
Der 21. Juni steht ganz im Zeichen der Musik. Die „Fête de la musique“ geht am Samstag an 7 Standorten mit 40 Künstlern in der Altstadt in die vierte Runde.
Am Sonntag klingt das Weinfest um 18 Uhr gemütlich aus.
Quelle: odesign