Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Mehrere kulturelle, akrobatische und musikalische Veranstaltungen finden dort im Rahmen der Ruhrfestspiele am Samstag, 28. Juni, statt, wenn zeitgleich in 20 Städten an 50 Spielorten 2000 Künstler die Nacht der Industriekultur eröffnen. Die Ruhrfestspiele legen damit nach ihrem Abschluss wortwörtlich eine Extraschicht ein: Das Jugendsinfonieorchester aus Recklinghausen macht den Auftakt. Weiter geht es mit dem Theater Grotest Maru, und im Anschluss schwingt sich der Circus unARTiq in die Höhe.
„Es ist toll zu sehen, wie eine alte Industriehalle zu einem neuen Zuhause für Kulturveranstaltungen wird“, sagt Dezernentin Genia Nölle. „Der Ort hat einen großen kulturellen Hintergrund. Auf dem Gelände der Zeche König-Ludwig wurde nämlich in der Nachkriegszeit die Idee zu den Ruhrfestspielen geboren.“ 1888 wurde die Halle König Ludwig 1/2 als Fördermaschinenhalle der Zeche erbaut. 126 Jahre später zeigt sich ein deutlicher Kontrast. Heute ist die Halle eine Spielstätte der Ruhrfestspiele, ein Ort für Künstlerateliers und eben auch ein Ort, an dem die Extraschicht stattfindet.
Los geht es am Samstag, 28. Juni, mit dem Jugendsinfonieorchester um 18 und 19.15 Uhr. Die Recklinghäuser Musiker laden ihre Zuhörer zu einer musikalischen Europareise ein. Um 20 Uhr können sich die Besucher auf das faszinierende Fassadentheater mit den Zeitbänkern von Grotest Maru freuen. Und ab 21.30 Uhr schwingen sind die Akrobaten vom Circus unARTiq mit Leichtigkeit in die Höhe. Außerdem unterhalten lokale Bands und Künstler das Publikum, und in Halle III sind bewegende Bilder der Ruhrfestspiele von gestern bis heute zu sehen.
Weitere Informationen zur Extraschicht sind unter www.extraschicht.de zu finden.
Mehr zu den Ruhrfestspielen gibt es unter www.ruhrfestspiele.de.