Aktuelles Recklinghausen

Titel
Installation "Dancing Birds" von Suria Kassimi
Bild
Dancing Bird
Einleitung
Am Sonntag, 30. November, wird um 16.30 Uhr am Hain der Menschenrechte am Bunker Harkorthof die Video-Installation Dancing Birds vorgeführt.
Haupttext


Die Videoarbeit der Künstlerin Suria Kassimi zeigt Vögel, die im Schwarm wild umherfliegen in Form von filmischen Sequenzen aus farblich und zeichnerisch verfremdeten und abstrahierten Bildern.

Jede Sequenz verdeutlicht die Suche des Einzelwesens nach seinem möglichen Platz in der Gemeinschaft, wobei Art und Weise deutlich werden, in der dieser "Kampf" innerhalb der sozialen Ordnung stattfindet. Indem die Vögel miteinander in sich entwickelnden Formationen fliegen und kein Vogel zurückgelassen oder auf Grund besonderer Anpassungsschwierigkeiten angegriffen wird, entsteht eine anmutige Choreographie, die dem Moment des Gerangels um Rang und Position in der Gruppe ein ästhetisches und gewaltfreies Gewand verleiht.

Dergestalt repräsentieren diese Choreographien Ideen und Experimente eines humanistischen Konzepts eines kollektiven Raumes und den gewaltfreien Umgang mit "Außenseitern".

Suria Kassimi ist bildende Künstlerin. Sie arbeitet mit Malerei, Fotografie, Video und Lichtinstallationen. Ihre Untersuchung der kollektiven Psychologie und des kollektiven Raumes richtet sich auf Fragen der Humanität. Ihre Bilder sind visuelle Metaphern, die die schwierigen sozio-politischen Dynamiken unter der Oberfläche der konstruierten sozialen Wirklichkeit einfangen. So hat sie unter sehr schwierigen Bedingungen im Pine Ridge Indian Reservation in South Dakota, USA an einer Serie in Bezug auf die prähistorischen Artefakte und deren Überbleibsel in der aktuellen indigenen Kultur gearbeitet. Ausschlaggebend für ihre künstlerische Auseinandersetzung ist immer der jeweilige Ort und seine Besonderheit.

Dancing Birds wurde im Hain der Menschenrechte und für diesen speziellen Ort konzipiert. Dieser rätselhafte Ort mit seiner Geschichte und seiner Energie hat die notwendigen Impulse gesetzt. Das Ensemble von Landschaftsgarten und Bunker verweist auf problematische Hinterlassenschaften und Kollektivräume. Das Thema Todesstrafe kann an diesem Ort in besonderer Weise problematisiert werden ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Wie der dort gepflanzte Garten die Bedrohlichkeit des Bunkers mindert und die neue friedvolle Nutzung ermöglicht, so zeigt Dancing Birds das Gegenbild zu einem Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt. Die Videoarbeit sowie die Installation am Bunker sind das Resultat eines dialogischen Prozesses, der sich ausgehend von diesem Raum zwischen allen Beteiligten entwickelt hat.

 

Amnesty-Todesstrafe:
http://www.amnesty-todesstrafe.de/index.php?id=713


Website von St. Egidio Rom - über das Anklicken auf die Europakarte kommen Sie auf den Eintrag für Recklinghausen:
http://nodeathpenalty.santegidio.org/pageID/10/langID/en/Cities_for_Life.html

Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
Datum
28.11.2014


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr