Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Liederabend „Ewig jung“ (22.01.2015 im Ruhrfestspielhaus) garantiert bissigem Witz und mitreißende Songs. In Berlin war die Produktion des Renaissance Theaters mit Angelika Milster als Schwester Angelika der Publikumsrenner.
Ein früheres Theater dient den ehemaligen Mimen als Altersresidenz. Das allabendliche Unterhaltungsprogramm nehmen sie selbst in die Hand. Ein schönes Altenteil – wäre da nicht Schwester Angelika: Mit Kinderliedern und heiter Geträllertem über Siechtum, Tod und Verwesen sorgt sie bei ihren greisen Patienten für eher gedämpfte Stimmung. Kehrt sie ihnen aber den Rücken zu, lassen die ergrauten Rampenpanther lebenssüchtig die Sau raus. Da werden durchaus auch Tschechow und Shakespeare zitiert, vor allem aber wird gesungen.
Rasmus Baumann und die Neue Philharmonie Westfalen verwandeln das Ruhrfestspielhaus im kühlen Februar in einen tobenden Hexenkessel. Bei „NPW goes Pop: Abba forever!“ (01.02.2015 im Ruhrfestspielhaus ) werden die wilden Siebziger Jahre wieder lebendig. Ob mitreißende Tanznummern wie „Super Trouper“ oder Welthits wie „Waterloo“ – sie alle erklingen in sinfonischen Arrangements, die so aufregend sind wie die Erfolgsgeschichte der schwedischen Pop-Gruppe.
Mit Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Die Zauberflöte“ (25.02.2015 im Ruhrfestspielhaus) kommt ein Muss für alle Opernfans – und die es noch werden wollen - auf die Bühne. Dem Theater Detmold ist eine eindrucksvolle und bewegende Umsetzung gelungen. In einer symbolträchtigen Märchenwelt erzählt die Oper von den Mächten des Lichts und der Dunkelheit, von Angst und Mut, von Hoffnung und Erfüllung, von der Kraft der Musik und vor allem vom Sieg der Liebe.
Jonas Jonassons Bestseller „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ (09.03.2015 im Ruhrgfestspielhaus) erzählt die Geschichte einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war. Der Roman ist bis dato mehr als zwei Millionen Mal allein im
deutschsprachigen Raum verkauft worden. Das Altonaer Theater hat ihn hinreißend für die Bühne umgesetzt.
Die unsterblichen Kompositionen von Cole Porter, George Gershwin, Jerome Kern, Rodgers & Hammerstein und vielen anderen faszinierten das europäische Publikum seit dem Beginn des Jazz-Zeitalters. Götz Alsmann (14.3.2015 im Ruhrfestspielhaus) hat die deutschsprachigen Lieder aus den Tiefen seiner Archive ausgegraben, hat den Songs den typischen Alsmann-Sound verpasst und gestaltet mit seinen Musikern nun einen faszinierenden Abend mit einem Programm, das den Broadway und seine Protagonisten feiert und dem Jazzschlager eine weitere Dimension eröffnet.
Im preisgekrönten Musicalklassiker „Anatevka“ (24.03.2015 im Ruhrfestspielhaus) verbinden sich sprühende Lebenslust und anrührende Melancholie zu einem bewegenden Stück Musiktheater.
„Wenn ich einmal reich wär…” - so beginnen die Tagträume des jüdischen Milchmanns Tevje aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka.
Tevje und seine Frau haben fünf Töchter, die es unter die Haube zu bringen gilt. Doch die drei Ältesten haben in Sachen Heirat andere
Vorstellungen als ihre traditionsbewussten Eltern. Soll Tevje die Tradition aufrechterhalten oder den Bitten der Töchter nachgeben?
Eintrittskarten erhalten Sie im RZ-Ticketcenter in 45657 Recklinghausen, unter http://www.imvorverkauf.de/ sowie unter der Hotline-Nummer: 0209-1477999.
Bei Fragen steht Ihnen Barbara Lemke unter der Telefonnummer 02361-501958 gerne zur Verfügung.