Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Damit setzt das Netzwerkbüro eines seiner zentralen Aufgaben um: den Aufbau einer wohnortnahen Angebotsstruktur für Familien mit Kindern in den ersten Lebensjahren.
Diese Kurse finden seit circa acht Jahren in mittlerweile über zehn Familienzentren regelmäßig statt. Ursprünglich als ein Projekt für Familien mit Kleinkindern gedacht, gibt es jetzt auch die Variante, die sich speziell an Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet: FuN-Baby.
FuN-Baby-Kurse als neue Variante
„Bei FuN-Baby treffen sich einmal pro Woche Mütter oder Väter mit ihren Kindern für anderthalb Stunden, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Anregungen zu Spiel und Spaß mit den Kleinsten zu erhalten“, sagt Gabriele Böhmer vom Netzwerkbüro für Familienzentren. Begleitet wird der Kurs von einem qualifizierten FuN-Team, zwei pädagogischen Fachkräften, die den Eltern bei allen Fragen zur Seite stehen. „Insgesamt steht der Spaß im Vordergrund“, betont Böhmer, „eben ‚fun‘“.
Zuerst startete FuN-Baby 2014 im Stadtteil König-Ludwig im Familienzentrum Leuchtturm, danach folgte im Herbst das Familienzentrum St. Christophorus in Recklinghausen-Hillerheide als zweiter Standort. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Netzwerkbüro für Familienzentren und der Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V.
Nun ist der erste Kurs im Familienzentrum St. Christophorus abgeschlossen, in 2016 soll es einen zweiten Durchgang geben. „Es ist geplant, dass auch in anderen Familienzentren FuN-Baby angeboten wird“, sagt Böhmer.
Hintergrund Netzwerkbüro für Familienzentren: Das Netzwerkbüro hat neben den FuN-Kursen auch andere Angebote auf die Beine gestellt, die von Informationsveranstaltungen bis hin zu Spiel- und Krabbelgruppen reichen. Kerngedanke ist dabei stets, den Eltern Informationen zu unterschiedlichen Themen zu vermitteln sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, mit anderen Familien aus ihrem Stadtteil Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Informationen zum Netzwerkbüro gibt es auch unter www.recklinghausen.de/kinderbetreuung, unter „Familienzentren/Netzwerkbüro für Familienzentren“.