Aktuelles Recklinghausen

Titel
Familie und Nachbarschaft: FuN-Kurse als wohnortnahe Angebote
Bild

Einleitung
Informationen erhalten, Kontakte knüpfen, sich gegenseitig unterstützen – diese Möglichkeit bietet das Netzwerkbüro für Familienzentren Familien mit Babys und Kleinkindern unter anderem mit sogenannten FuN-Kursen. FuN steht für „Familie und Nachbarschaft“.
Haupttext


Damit setzt das Netzwerkbüro eines seiner zentralen Aufgaben um: den Aufbau einer wohnortnahen Angebotsstruktur für Familien mit Kindern in den ersten Lebensjahren.

Diese Kurse finden seit circa acht Jahren in mittlerweile über zehn Familienzentren regelmäßig statt. Ursprünglich als ein Projekt für Familien mit Kleinkindern gedacht, gibt es jetzt auch die Variante, die sich speziell an Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet: FuN-Baby.

FuN-Baby-Kurse als neue Variante

„Bei FuN-Baby treffen sich einmal pro Woche Mütter oder Väter mit ihren Kindern für anderthalb Stunden, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Anregungen zu Spiel und Spaß mit den Kleinsten zu erhalten“, sagt Gabriele Böhmer vom Netzwerkbüro für Familienzentren. Begleitet wird der Kurs von einem qualifizierten FuN-Team, zwei pädagogischen Fachkräften, die den Eltern bei allen Fragen zur Seite stehen. „Insgesamt steht der Spaß im Vordergrund“, betont Böhmer, „eben ‚fun‘“.

Zuerst startete FuN-Baby 2014 im Stadtteil König-Ludwig im Familienzentrum Leuchtturm, danach folgte im Herbst das Familienzentrum St. Christophorus in Recklinghausen-Hillerheide als zweiter Standort. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Netzwerkbüro für Familienzentren und der Schwangerschaftsberatungsstelle des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V.

Nun ist der erste Kurs im Familienzentrum St. Christophorus abgeschlossen, in 2016 soll es einen zweiten Durchgang geben. „Es ist geplant, dass auch in anderen Familienzentren FuN-Baby angeboten wird“, sagt Böhmer.

Hintergrund Netzwerkbüro für Familienzentren: Das Netzwerkbüro hat neben den FuN-Kursen auch andere Angebote auf die Beine gestellt, die von Informationsveranstaltungen bis hin zu Spiel- und Krabbelgruppen reichen. Kerngedanke ist dabei stets, den Eltern Informationen zu unterschiedlichen Themen zu vermitteln sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, mit anderen Familien aus ihrem Stadtteil Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Informationen zum Netzwerkbüro gibt es auch unter www.recklinghausen.de/kinderbetreuung, unter „Familienzentren/Netzwerkbüro für Familienzentren“.




Datum
22.01.2015


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr