Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Getränke dürfen hier aufgrund des hohen Verletzungsrisikos durch Glasflaschen nur in Plastikflaschen mitgebracht werden. Glasflaschen können vor dem Betreten des Bereichs in aufgestellten Containern entsorgt werden. Eingerichtet wird die Zone in der Zeit von 10 bis 16 Uhr.
Mehr als 100.000 Besucher kommen zum Feiern in die Recklinghäuser Altstadt. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt: Leere Glasflaschen werden oft einfach am Straßenrand abgestellt, unachtsam weggeworfen, fallengelassen oder bewusst zerschlagen. Schnell sammeln sich so zahlreiche Scherben auf den Straßen und das Verletzungsrisiko steigt. Besonders im Bereich des Gymnasiums Petrinum wurde das zurückliegend festgestellt. Im vergangenen Jahr gab es Verletzte und Sachschäden.
Das Glasverbot in diesem Bereich soll solche Zwischenfälle in diesem Jahr verhindern. Für Feiernde am Straßenrand und auf den Wagen sowie die Straßenreiniger und Ordnungskräfte steigt die Sicherheit durch das Glasverbot. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt werden jederzeit ein wachsames Auge darauf haben, dass Einzelne nicht die Spielregeln missachten und sich dem Glasverbot entziehen.
Die Allgemeinverfügung zum Glasverbot ist im aktuellen Amtsblatt der Stadt Recklinghausen unter www.recklinghausen.de im Bereich Rathaus & Politik unter Amtliches und Statistik einsehbar.