Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Das Publikum kann sich auch in diesem Jahr auf einige hochkarätige Sportler freuen.
Höhenluft schnuppern will in Recklinghausen Martina Strutz. Die Top-Athletin gewann 2014 den Wettbewerb mit 4,41 Metern. Sie hält nach wie vor den Marktplatzrekord mit 4,60 Metern aus dem Jahr 2013. 2011 gewann sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Südkorea Silber, 2012 holte sie den zweiten Platz bei der Europameisterschaft.
Gegen Strutz wird die deutsche Stabhochspringerin Marita Schulte vom USC Bochum antreten. Auch Malin Dahlström, Michaela Meijer und Elienor Werner aus Schweden sowie Iben Hoeg Pedersen und Josephine Skipper werden beim Markplatzspringen dabei sein und versuchen, den begehrten Wanderpokal zu gewinnen.
Deutsche Teilnehmer im Starterfeld der Männer sind: Hendrik Gruber, Marvin Caspari und Carlo Paech. Dazu kommen noch Mitch Greely aus den USA, Simon Assarsson sowie David Kappelin aus Schweden und Konstantinos Fillippidis aus Griechenland.
Björn Otto, einer der Topstars der Szene, will versuchen trotz seines prall gefüllten Terminkalenders, nach Recklinghausen zu kommen, auch wenn er nicht aktiv teilnehmen kann: Titelverteidiger Björn Otto hatte erst 2012 den Marktplatzrekord auf eine neue Bestmarke von 5,83 Meter geschraubt. Er knackte damit den alten Rekord von 5,82 Metern, den der Südafrikaner Okkert Brits im Jahr 2000 aufgestellt hatte. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte Björn Otto die Silbermedaille.
Neben Sport der Extraklasse erwartet die Zuschauer ein attraktives Rahmenprogramm mit Musik, Essen und einem Gewinnspiel – alles bei freiem Eintritt.
„Das internationale Marktplatzspringen mitten in unserer ‚Guten Stube‘, der schönen Recklinghäuser Altstadt, ist eine ganz besondere Veranstaltung“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Ich freue mich sehr, dass auch in diesem Jahr wieder Topathleten daran teilnehmen und wir dem Publikum Spitzensport hautnah bieten können.“
Dass sich die Sportbegeisterten in Recklinghausen trotzdem auf hochkarätige Spitzensportler freuen dürfen, ist vor allem der Verdienst von Hans Timmermann. Der Organisator des Internationalen Marktplatzspringens hat das Kräftemessen der Hochspringer 1982 ins Leben gerufen und seitdem Jahr für Jahr Leichtathleten, die zur internationalen Elite zählen, nach Recklinghausen locken können. Seit 1985 ist die Veranstaltung eingebettet in die Recklinghäuser „Woche des Sports“, in der zahlreiche Sportveranstaltungen den Wettkampf- und Breitensport in das Licht der Öffentlichkeit rücken.
Hintergrund: Seit mittlerweile 30 Jahren ist das Marktplatzspringen einer der sportlichen Höhepunkte in Recklinghausen. Was mit einem als Werbegag gemeinten Sprung über einen Wohnwagen begann, entwickelte sich schnell zu einem überregional bekannten Sportereignis. Aus der „ewigen Bestenliste“ der Top-50-Springer haben schon über 30 den Weg nach Recklinghausen gefunden, darunter Günter Lohre (19-facher Deutscher Meister), der Pole Wladislaw Kozakiewicz (Olympiasieger 1980 in Moskau), Pierre Quinon (Frankreich, Olympiasieger 1984 in Los Angeles) und Tim Lobinger (Deutschlands erster 6-Meter-Springer). Bei den Frauen sind Ex-Weltrekordlerin Emma George (Australien) und die Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spiele von Sydney, Tatiana Grigorieva, zu nennen.
Die wichtigsten Stationen des Marktplatzspringens:
1982: 1. Recklinghäuser Marktplatzspringen. Als Werbegag: Sprung über einen Wohnwagen, den Detlef Harms und Detlef de Raad erfolgreich wagten. Erster Sieger: Günter Lohre (Salamander Kornwestheim) mit 5,40 m.
1984: Günther Lohre gewinnt zum 3. Mal in Recklinghausen.
1985: Einbindung in die traditionelle Recklinghäuser „Woche des Sports“.
1994: Erstmals ein eigenes Frauenspringen.
2000: Okkert Brits schraubt die Rekordhöhe auf 5,82 m.
2002: Yvonne Buschbaum stellt einen neuen inoffiziellen deutschen Rekord mit 4,57 m und Floe Kühnert mit 4,43 m einen deutschen Jugend-Rekord auf.
2009: Björn Otto gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen.
2011: Martina Strutz gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen und stellt dabei mit 4,58 m einen neuen Veranstaltungsrekord auf.
2012: Björn Otto gewinnt zum 5. Mal in Recklinghausen und stellt eine neue Rekordhöhe von 5,83 m auf.
2013: Martina Strutz und Björn Otto gewinnen erneut das Marktplatzspringen, Martina Strutz mit einer neuen Marktplatz-Bestleistung von 4,60 m.
2014: Martina Strutz gewinnt mit 4,41 Metern, Piotr Liesek mit 5,64 Metern.
Das Teilnehmerfeld
Herren
Hendrik Gruber GER
Marvin Caspari GER
Carlo Paech GER
Mitch Greely USA
Simon Assarsson SWE
David Kappelin SWE
Konstantinos Fillippidis GRE
Damen
Martina Strutz GER
Marita Schulte GER
Malin Dahlström SWE
Michaela Meijer SWE
Elienor Werner SWE
Iben Hoeg Pedersen DAN
Josephine Skipper DAN
Pressemitteilung: Eröffnung der „Woche des Sports“ am 20. Mai