Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Entstanden ist das Treffen aus der „Patenschaft“, die Recklinghausen 1952 für die geflüchteten und vertriebenen Bewohner der oberschlesischen Stadt übernommen hat.
Die Besonderheit ist, dass Recklinghausen nach dem Umbruch und dem Erfolg der polnischen Freiheitsbewegung bewusst auch eine offizielle Städtepartnerschaft mit dem heutigen Bytom/Beuthen angestrebt hat. Dieser Brückenschlag der Versöhnung zwischen Recklinghausen und alten und neuen Beuthenern schlesischer, deutscher und polnischer Sprache spiegelt sich seither im Charakter des Familientreffens wider:
Am Familientreffen der Beuthener wird daher auch wieder eine offizielle Delegation unter Leitung des Stadtpräsidenten Damian Barytla aus Bytom/Beuthen teilnehmen, eine Gruppe der deutschen Minderheit mit ihrem Kinder-Musikensemble „Piccolo“ sowie der Jugend-Kirchenchor „Chorus Sancti Gregorius“. Mit der Teilnahme des Chorus am Gottesdienst der katholischen Gemeinde in St. Marien/Süd am Freitagabend, 4. September, und dem anschließenden Konzert um 19.45 Uhr sollen ausdrücklich auch die Recklinghäuser Kirchengemeinden einbezogen werden.
Die Festmesse des Beuthener Heimattreffens am Sonntagmorgen um 10.30 Uhr wird Erzbischof Alfons Nossol in der St. Paulus-Kirche feiern. Der ehemalige Bischof von Oppeln hat sich jahrzehntelang für die deutsch-polnische Versöhnung eingesetzt. Konzelebrieren werden Pfarrer Franz Wilke aus Marl (gebürtiger Beuthener) und Pfarrer Günther Grothe, ehemaliger Pfarrer von St. Paulus, dem vor Jahren für seine deutsch-polnische Versöhnungsarbeit die Ehrenbürgerschaft von Gliwice/Gleiwitz verliehen worden ist.
Vestlandhalle: Kurt-Oster-Straße 2 (alte Anschrift: Herner Straße 184):
Öffnungszeiten
Samstag/Sonntag, jeweils ab 9 Uhr
Offizielle Feierstunde: Samstag, 5.9.2015, 17 Uhr