Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Hier ist ein attraktiver und vielfältig nutzbarer Ort entstanden“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Ich bin mir sicher, dass der Platz die Attraktivität Recklinghausens als Einkaufsstadt weiter erhöht – und sich die Besucherinnen und Besucher unserer Altstadt dort gerne aufhalten und wohlfühlen werden.“
Eine einheitliche Pflasterung, eine neue Ausstattung und eine neue Beleuchtung sollen dem Kirchplatz, der auch eine wichtige Scharnierfunktion zwischen dem Bereich des Altstadtmarktes und der Krim hat, eine hohe Aufenthaltsqualität verleihen – umrahmt von Kultur, Gastronomie und dem wichtigsten Baudenkmal Recklinghausens, der Kirche St. Peter. Darüber hinaus soll der Platz als Veranstaltungsort genutzt werden, denkbar für Weihnachtsmarkt, Weinmarkt, Feierabendmarkt oder auch ein anderes Veranstaltungskonzept.
Der Platz an der Johannes-Janssen-Straße ist circa 1380 Quadratmeter groß. Davon sind 545 Quadratmeter Eigentum der katholischen Kirchengemeinde St. Peter, die diese Fläche zur öffentlichen Nutzung freigegeben hat. „Nach der Umgestaltung des Konzepts von ‚Gartenlabor Bruns Hamburg‘ wird der Kirchplatz seiner Bedeutung als Vorplatz für das Ikonen-Museum und der Propstei-Kirche St. Peter gerecht“, sagt Tesche. Durch eine kleine Treppe wird der Kirchplatz mit der Fläche vor der Kirche verbunden, so dass der Platz durch seine Tieferlegung größer wirkt. Entlang der Süd-Fassade des Ikonen-Museums gibt es eine Sitzbank und weitere Sitzgelegenheiten.
Die archäologischen Fundstücke, die aus den Ausgrabungen von Juni bis November 2013 stammen, sind als Intarsien mosaikartig in den Boden eingearbeitet worden. „Auf diese Weise sind sie zu einem begehbaren Museum geworden, zu einem sichtbaren Teil der Stadthistorie“, sagt Beigeordneter Ekkehard Grunwald. Denn die Gestaltung des Platzes unter Einbeziehung der archäologischen Fundsituation erzählt einen Teil der Geschichte des alten Recklinghausens am Siedlungsursprung der Stadt.
Sechs Winterlinden sollen auf dem umgestalteten Platz einerseits die Sonne im Frühling durchlassen können und andererseits Schatten im Sommer spenden. Bei der Eröffnung des Kirchplatzes ist der letzte der sechs Bäume gepflanzt worden. Auch unter den Bäumen finden Besucherinnen und Besucher Platz zum Sitzen, Ausruhen und Verschnaufen.
Passend zur Eröffnung ist zudem die Fassade des Hauses Münsterstraße 21 verschönert worden. Da die Fassade sich genau in der Mitte zwischen dem Ikonen-Museum und dem neuen Museum Dr. Jerke befindet, werden dort ab sofort ausgewählte Kunstwerke aus beiden Häusern gezeigt, ganz nach dem Motto: „Moderne Kunst trifft auf Ikonen.“
Die Kosten für Planung und Bau des Kirchplatzes belaufen sich derzeit auf 907.600 Euro.