Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Eine Region, die aktuell im Fokus der gesellschaftspolitischen wie medialen Aufmerksamkeit steht und gegensätzliche Assoziationen hervorruft: Urlaubsziel und Krisenregion, Heimat und Zufluchtsort, Geburtsort der europäischen Kultur und Front kriegerischer Auseinandersetzungen.
Vom 1. Mai bis 19. Juni 2016 stehen Stücke, Autoren und Inszenierungen unter anderem aus Italien, Spanien, Frankreich, Griechenland, der Türkei, Zypern, Israel, Ägypten und Algerien im Mittelpunkt des Ruhrfestspielprogramms. Werke klassischer Autoren wie Homer, Aischylos, Calderón de la Barca oder Goldoni zeigen sich auf der Ruhrfestspielbühne ebenso im aktuellen Gewand wie Bühnenadaptionen von Arbeiten Viscontis oder Pasolinis.
Die Ruhrfestspiele schauen dabei nicht nur von außen auf den Mittelmeerraum. Sie versuchen, den verschiedenen Kulturen und der langen Theatertradition, die sie verkörpern, eine Plattform zu geben. Nicht allein das Schauspielgenre, auch verschiedene Tanz- und Musikproduktionen sowie eine Lesereihe mit prominenten Stimmen setzen sich mit dem Kultur-raum Mittelmeer auseinander.
Der Mittelmeerraum als Krisenregion, aber auch als Ort der Zuflucht, steht darüber hinaus im Fokus der Auseinandersetzung der zeitgenössischen Dramatik von Sedef Ecer und Shadi Atef über Elfriede Jelinek bis hin zu Christian Lollike.
17 Uraufführungen sind im Programm der Ruhrfestspiele 2016 zu sehen – so viele wie nie zuvor! So ist es den Ruhrfestspielen vorbehalten, das neueste Werk von Tankred Dorst aus der Taufe zu heben. In einer Podiumsdiskussion kommen außerdem zwei Friedensnobelpreisträger des tunesischen Dialogquartettes zu Wort. Unter dem Motto „Gemeinsam zu den Ruhrfestspielen“ öffnen die Ruhrfestspiele erneut die Pforten für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von kultureller Teilhabe ausgeschlossen sind, in dieser Spielzeit besonders für Geflüchtete.
2016 feiern die Ruhrfestspiele ihren 70. Geburtstag: Aus den ersten Gastspielen der Ham-burger Theater im Sommer 1947 haben sich die Ruhrfestspiele zu einem richtungsweisen-den Theaterfestival von internationalem Rang entwickelt. In einem hochkarätig besetzten Symposium untersucht das Festival seinen Stellenwert als internationales Festival in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Darüber hinaus werden neben Intendant Frank Hoffmann auch die ehemaligen Ruhrfestspielleiter Hansgünther Heyme und Frank Castorf in Recklinghausen inszenieren. Mit dem Thalia Theater und dem Deutschen Schauspiel-haus sind diejenigen Hamburger Theater zu Gast, die 1947 mit ihrem Besuch die Ruhrfest-spiele begründeten. Und am Ende präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen im Rahmen des Abschlusskonzertes Werke von der klassischen italienischen Oper bis hin zu Evergreens und Rock-Songs aus Italien.
Festspielleiter Frank Hoffmann führt dabei durch das Programm und erinnert an die Höhepunkte der vergangenen 70 Jahre Ruhrfestspiele.
Beim diesjährigen FRiNGE Festival vom 17. Mai bis 11. Juni 2016 präsentieren 24 Ensem-bles aus 11 Ländern von Finnland über Deutschland und Tschechien bis Neuseeland in 104 Veranstaltungen ein künstlerisches Spektrum, das hinsichtlich Genre, Sprache und Kreativität keine Grenzen kennt. Ob Tanz, Artistik, Musik, Clownerie, Comedy oder Figurentheater: Das FRiNGE Festival bietet Programm für die ganze Familie.
2016 präsentieren die Ruhrfestspiele: 106 Produktionen in 303 Veranstaltungen und 18 Spielstätten.
Der Kartenvorverkauf startet am 21. Januar 2016 um 9.00 Uhr. Tickets:
Kartenstelle der Ruhrfestspiele, Martinistr. 28, 45657 Recklinghausen
Tel: 0 23 61 / 92 18 0, E-Mail: kartenstelle@ruhrfestspiele.de
Bitte beachten Sie unsere neuen Hotline-Zeiten (Tel. 02361 / 9218 – 0):
vom 21.01. bis 07.02.2016: Mo. – Sa. 9.00 – 20.00 Uhr, So. 13.00 – 20.00 Uhr
vom 08.02. bis 19.06.2016: Mo. – Fr. 9.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 14.00 Uhr
Weitere Infos unter www.ruhrfestspiele.de.
Quelle: Ruhrfestspiele
Informationen zu den Ruhrfestspielen gibt es auch unter www.recklinghausen.de/ruhrfestspiele.