Aktuelles Recklinghausen

Titel
Der Mythos Bude lebt! Kultort wird Kulturort am 1. Tag der Trinkhallen
Bild
Logo 1. Tag der Trinkhallen
Einleitung
Lange führte es ein Schattendasein, das „kleine Büdchen umme Ecke“, allenfalls wahrgenommen als Notversorgung für Bier und Zigaretten oder für einen schnellen Kaffee plus Brötchen am frühen Morgen.
Haupttext

 

Dabei reicht die Geschichte der Büdchen weit in die Anfänge der Industrialisierung zurück, als das hier angebotene Mineralwasser die Arbeiter der Zechen und Stahlwerke vom Alkoholkonsum abhalten sollte. Wer im Ruhrgebiet lebt, der weiß, dass die Trinkhallen - und ihre Inhaber - eine wichtige soziale Funktion einnehmen. Das Büdchen an der Ecke, nicht selten Zentrum eines Mikrokosmos, ist mancherorts Kult und wird jetzt auch noch Kulturort.

1. Tag der Trinkhallen am 20. August 2016
Genau gesagt am 20. August, denn dann findet ruhrgebietsweit der 1. Tag der Trinkhallen statt. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) ruft zu diesem Anlass alle Büdcheninhaberinnen und Inhaber auf, an diesem Tag ihre Pforten zu öffnen und kreativ mitzuwirken. Kostüme können getragen, Fotos, Blechdosen und Behälter von anno Tobak ausgestellt werden. Der eigenen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Gute Geschichten aus dem Kiez dürfen erzählt werden, Versteigerungen oder auch eine Gesangseinlage sind möglich. Wer mag, trägt am 1. Tag der Trinkhallen hinter dem Verkaufstresen eine Nikolausmütze oder spricht ausnahmsweise französisch. Hauptsache, er wird kein Tag wie jeder andere, der 20. August 2016.

 

In Recklinghausen nimmt der Kiosk Moske an der Königstraße 70 teil.

 

Kulturprogramm für die 50 originellsten Trinkhallen
Für die 50 originellsten Trinkhallen schüttet die RTG ein wahres Füllhorn an Events aus. Sie werden Spielort eines Kulturprogrammes mit Konzerten, Lesungen, Kabarett, Theater, Tanz und Poetry Slam, und für die Kunden gibt es ein Sammelalbum mit Bildern der teilnehmenden Buden. Alle angemeldeten Trinkhallen werden kostenlos mit einem einheitlichen Erkennungszeichen ausgestattet und ihr Standort auf einer virtuellen Karte unter www.tagdertrinkhallen.ruhr verortet.

Kunden können „ihre“ Trinkhalle empfehlen
Bewerbungen für Kioskbesitzerinnen und -besitzer sind ab sofort bis 17. April unter www.tagdertrinkhallen.ruhr möglich, danach erfolgt die Auswahl der TOP 50 durch eine Jury. Wer den Bewerbungsschluss versäumt, muss sich trotzdem nicht grämen: Noch bis einen Tag vor der Veranstaltung kann sich jede Trinkhalle als Teilnehmer dieses ganz besonderen Events registrieren. Auch Stammkunden und Gelegenheitskäufer können mithelfen, „ihre“ Bude in den Fokus zu rücken. Die RTG sammelt Tipps und Hinweise auf ausgefallene Trinkhallen per Email an info@tagdertrinkhallen.ruhr.
Das Projekt wird gefördert durch den Regionalverband Ruhr und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Quelle:
Ruhr Tourismus GmbH
Pressekontakt: Nina Dolezych | 0208 899 59 151 | n.dolezych@ruhr-tourismus.de


 

Datum
20.07.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr