Aktuelles Recklinghausen

Titel
Führungen im Museum Strom und Leben im Mai 2016 und Radtour am 26.5.2016
Bild
Straßenbahn AFechner 2010
Einleitung
Im Mai 2016 bietet das Museum Strom und Leben folgende Sonderführungen an: Sonntag, 01.05.2016, 15:00 Uhr: „Alles elektrisch“: Diese Führung vermittelt den Besuchern einen Gesamtüberblick über die Dauerausstellung des Museums Strom und Leben.
Haupttext



Die Besucher erfahren Details über die Geschichte des Gebäudes und werden entlang der wichtigsten Objekte durch die Dauerausstellung geleitet.

Donnerstag, 05.05.2016 (Christi Himmelfahrt), 15:00 Uhr: „Das bisschen Haushalt“: Heute hält der Markt allein für den Küchenbereich ca. 60 verschiedene elektrische Kleingeräte bereit, von denen jeder Haushalt durchschnittlich zehn sein Eigen nennt. Bis die Elektrizität als Energiequelle für Licht, Wärme und Kraft sich diese dominante Stellung im Haushalt erobert hatte, dauerte es aber relativ lange. In einer ca. 75minütigen Sonderführung wird diese historische Entwicklung entlang der zahlreichen Objekte zum Thema im Museum Strom und Leben beschrieben.

Pfingstsonntag, 15.05.2016, 15:00 Uhr: Kinderführung: Die intensive Nutzung elektrischer Geräte ist heute für viele Kinder eine Selbstverständlichkeit. Im Umgang mit Computern oder Smartphones sind sie den Erwachsenen oft um eine Nasenlänge voraus. Plattenspieler, Röhrenradios und Telefone mit Wählscheibe hingegen versetzen sie in Erstaunen. Bei unserer Kinderführung stellen wir auf kindgerechte Art die alte Technik vor und begeben uns in eine Zeit, als die Elektrizität noch nicht alle Lebensbereiche durchdrungen hatte.

Pfingstmontag, 16.05.2016, 15:00 Uhr: „Alles elektrisch“: Diese Führung vermittelt den Besuchern einen Gesamtüberblick über die Dauerausstellung des Museums Strom und Leben. Die Besucher erfahren Details über die Geschichte des Gebäudes und werden entlang der wichtigsten Objekte durch die Dauerausstellung geleitet.

Sonntag, 22.05.2016, 15:00 Uhr: „Alles elektrisch“: Diese Führung vermittelt den Besuchern einen Gesamtüberblick über die Dauerausstellung des Museums Strom und Leben. Die Besucher erfahren Details über die Geschichte des Gebäudes und werden entlang der wichtigsten Objekte durch die Dauerausstellung geleitet. Anlässlich des Internationalen Museumstages ist an diesem Tag der Eintritt ins Museum frei.

Donnerstag, 26.05.2016 (Fronleichnam), 15:00 Uhr: „Seltenes und Seltsames“: Was ist eine Föhnraupe, wozu diente das Tefifon, was ist „Ping“? Das Museum Strom und Leben zeigt in seiner Dauerausstellung zahlreiche seltene und ungewöhnliche Objekte darunter nicht wenige, die man heute getrost als kurios bezeichnen darf und die wohl deshalb zumeist auch selten sind. Die Sonderführung „Seltenes und Seltsames“ nimmt diese Objekte in den Blick und führt die Besucher dabei unter ganz neuen Aspekten durch das Museum.

Sonntag, 29.05.2016, 15:00 Uhr: „Alles elektrisch“: Diese Führung vermittelt den Besuchern einen Gesamtüberblick über die Dauerausstellung des Museums Strom und Leben. Die Besucher erfahren Details über die Geschichte des Gebäudes und werden entlang der wichtigsten Objekte durch die Dauerausstellung geleitet.

Alle Führungen dauern ca. 75 Minuten. Die Teilnahme kostet incl. Museumseintritt 7,00 Euro für Erwachsene bzw. 6,00 €uro für Kinder.

Eine Voranmeldung (info@umspannwerk-recklinghausen.de oder 02361/984-2216) wird erbeten. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Hanswalter Dobbelmann (Museum Strom und Leben, Telefon: 02361-984-2216 / E-Mail: Hanswalter.Dobbelmann@rwe.com)

Das „Museum Strom und Leben“, Deutschlands größtes Spezialmuseum zum Thema Elektrizität nimmt seine Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Elektrizitätsgeschichte. Eine Besonderheit des von der RWE Deutschland AG getragenen Museums sind seine vielen anfassbaren Objekte. Die Spanne reicht von den größten Plasmakugeln Europas über eine begehbare Straßenbahn bis hin zu alten Haushaltsgeräten und den schon „historischen“ Videospielen „Ping“ und „Tetris“. Das Museum ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur.

Quelle: Umspannwerk Recklinghausen


Radtour – Industrie und Bergbau in Recklinghausen-Süd

In Recklinghausen-Süd gibt es viel zu entdecken. Zwischen Halde und Kanal findet man eine ganze Reihe industriekultureller Sehenswürdigkeiten. Die geführte Radtour bringt Sie zu früheren Anlagen von Bergbau und Industrie. Start und Ziel der Rundfahrt ist das Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben. Von dort aus folgen wir dem Rhein-Herne-Kanal und der König-Ludwig-Trasse, wir sehen Anlagen der Zeche Recklinghausen und besuchen die Halde Hoheward.

Nach der Tour besteht die Möglichkeit zu einer Kaffeepause im Café des Umspannwerks und zu einer kurzen Führung durch die Ausstellung des Museums.
Falls Sie kein eigenes Rad zur Verfügung haben, können Sie nach vorheriger Anmeldung gegen eine Gebühr bei der Revierradstation des Umspannwerks ein Fahrrad leihen.

Fronleichnam, 26. Mai 2016
Start 11 Uhr
Ende ca. 14 Uhr
Umspannwerk Recklinghausen – Museum Strom und Leben
Uferstraße 2-4, 45663 Recklinghausen
mind. 6 Teilnehmer
max. 20 Teilnehmer
Kosten 7,5 €

Anmeldung unter :
02361/9842216
info@umspannwerk-recklinghausen.de

Quelle: Geschichtsbüro Sobanski, Geschichtsbüro Sobanski Daniel Sobanski, M.A. Historiker und Museumspädagoge (Einzelunternehmer)

Datum
23.05.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr