Aktuelles Recklinghausen

Titel
Überflieger auf dem Altstadtmarkt: Stabhochsprung-Elite kommt nach Recklinghausen
Bild
Pressefoto
Einleitung
Recklinghausen, die Stadt der Ruhrfestspiele, wird wieder zum Mekka der Stabhochsprung-Stars. „Hoch hinaus“ heißt es am Freitag, 20. Mai, beim 35. Internationalen Marktplatzspringen auf dem Altstadtmarkt mitten im Herzen der „Guten Stube“.
Haupttext


Das Publikum kann sich auch in diesem Jahr auf einige hochkarätige Sportler freuen.

Höhenluft schnuppern will in Recklinghausen Martina Strutz. Die Top-Athletin gewann 2015 den Wettbewerb mit 4,51 Metern. Sie hält nach wie vor den Marktplatzrekord mit 4,60 Metern aus dem Jahr 2013. 2011 gewann sie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Südkorea Silber, 2012 holte sie den zweiten Platz bei der Europameisterschaft.

Gegen Strutz werden die deutschen Stabhochspringerinnen Annika Roloff, Viktoria von Eynaten, Lilian Schnitzerling und Anjuli Knäsche antreten. Auch Malin Dahlström und Michaela Meijer aus Schweden sowie Iben Hoeg Pedersen aus Dänemark werden dabei sein und versuchen, den begehrten Wanderpokal zu gewinnen.

Deutsche Teilnehmer im Starterfeld der Männer sind: Florian Gaul, Hendrik Gruber, Tom Konrad, Marvin Caspari, Oleg Zernickel und Carlo Paech, Titelverteidiger und Deutscher Hallenmeister 2016. Dazu kommen noch Konstandinos Filippidis aus Griechenland sowie die beiden Schweden David Kappelin und Filip Gyllensten.

Björn Otto, einer der Topstars der Szene, will versuchen trotz seines prall gefüllten Terminkalenders, nach Recklinghausen zu kommen, auch wenn er nicht aktiv teilnehmen kann: Björn Otto hatte erst 2012 den Marktplatzrekord auf eine neue Bestmarke von 5,83 Meter geschraubt. Er knackte damit den alten Rekord von 5,82 Metern, den der Südafrikaner Okkert Brits im Jahr 2000 aufgestellt hatte. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte Björn Otto die Silbermedaille.

„Auf das internationale Marktplatzspringen mitten in unserer ‚Guten Stube‘, der schönen Recklinghäuser Altstadt, freue ich mich ganz besonders“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Toll ist auch zu sehen, dass wieder viele Topathleten zugesagt haben, die dem Publikum Spitzensport hautnah bieten.“

Da sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen jeweils die ersten Drei des letzten Jahres wieder dabei sind, dürfen Athleten und Zuschauer gleichermaßen besonders auf die Platzierungen in diesem Jahr gespannt sein.

Dass sich die Sportbegeisterten in Recklinghausen trotzdem auf hochkarätige Spitzensportler freuen dürfen, ist vor allem der Verdienst von Hans Timmermann. Der Organisator des Internationalen Marktplatzspringens hat das Kräftemessen der Hochspringer 1982 ins Leben gerufen und seitdem Jahr für Jahr Leichtathleten, die zur internationalen Elite zählen, nach Recklinghausen locken können. Seit 1985 ist die Veranstaltung eingebettet in die Recklinghäuser „Woche des Sports“, in der zahlreiche Sportveranstaltungen den Wettkampf- und Breitensport in das Licht der Öffentlichkeit rücken.

Hintergrund: Seit über 30 Jahren ist das Marktplatzspringen einer der sportlichen Höhepunkte in Recklinghausen. Was mit einem als Werbegag gemeinten Sprung über einen Wohnwagen begann, entwickelte sich schnell zu einem überregional bekannten Sportereignis. Aus der „ewigen Bestenliste“ der Top-50-Springer haben schon über 30 den Weg nach Recklinghausen gefunden, darunter Günter Lohre (19-facher Deutscher Meister), der Pole Wladislaw Kozakiewicz (Olympiasieger 1980 in Moskau), Pierre Quinon (Frankreich, Olympiasieger 1984 in Los Angeles) und Tim Lobinger (Deutschlands erster 6-Meter-Springer). Bei den Frauen sind Ex-Weltrekordlerin Emma George (Australien) und die Bronzemedaillengewinnerin der Olympischen Spiele von Sydney, Tatiana Grigorieva, zu nennen.

Die wichtigsten Stationen des Marktplatzspringens

1982: 1. Recklinghäuser Marktplatzspringen. Als Werbegag: Sprung über einen Wohnwagen, den Detlef Harms und Detlef de Raad erfolgreich wagten. Erster Sieger: Günter Lohre (Salamander Kornwestheim) mit 5,40 m.
1984: Günther Lohre gewinnt zum 3. Mal in Recklinghausen.
1985: Einbindung in die traditionelle Recklinghäuser „Woche des Sports“.
1994: Erstmals ein eigenes Frauenspringen.
2000: Okkert Brits schraubt die Rekordhöhe auf 5,82 m.
2002: Yvonne Buschbaum stellt einen neuen inoffiziellen deutschen Rekord mit 4,57 m und Floe Kühnert mit 4,43 m einen deutschen Jugend-Rekord auf.
2009: Björn Otto gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen.
2011: Martina Strutz gewinnt zum 4. Mal in Recklinghausen und stellt dabei mit 4,58 m einen neuen Veranstaltungsrekord auf.
2012: Björn Otto gewinnt zum 5. Mal in Recklinghausen und stellt eine neue Rekordhöhe von 5,83 m auf.
2013: Martina Strutz und Björn Otto gewinnen erneut das Marktplatzspringen, Martina Strutz mit einer neuen Marktplatz-Bestleistung von 4,60 m.
2014: Martina Strutz gewinnt mit 4,41 Metern, Piotr Liesek mit 5,64 Metern.
2015: Martina Strutz gewinnt mit 4,51 Metern, Carlo Paech  mit 5,74 Metern

Das Teilnehmerfeld
 
Herren
Florian Gaul   GER
Hendrik Gruber  GER
Tom Konrad   GER  
Carlo Paech   GER
Filip Gyllensten  SWE   
Marvin Caspari  GER 
Oleg Zernickel  GER 
David Kappelin  SWE
Konstandinos Filippidis  GRE

Damen
Martina Strutz             GER
Annika Roloff   GER 
Malin Dahlström   SWE 
Michaela Meijer   SWE
Iben Hoeg Pedersen  DAN
Viktoria von Eynaten  GER
Lilian Schnitzerling  GER
Anjuli Knäsche  GER


Datum
20.05.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr