Anmeldungen zum Stadtradeln sind übrigens auch während des dreiwöchigen Aktionszeitraums noch möglich.
„In die Pedale, fertig, los“ heißt es bei der etwa 25 Kilometer langen Eröffnungstour, bei der es über die Zechenbahntrasse zur Halde und an der Emscher entlang geht. Auch eine kleine Pause ist bei der gemütlichen Tour eingeplant, die nach etwa drei Stunden wieder am Rathaus endet. Und wer daran teilnimmt, kann direkt die ersten Kilometer in seinen Online-Kalender eintragen oder per App und GPS-Tracking automatisch speichern.
Wer eine eigene Tour im Aktionszeitraum plant und sich über weitere Mitradler freuen würde, kann sich gerne bei den lokalen Koordinatoren melden. Am einfachsten geht das per Mail an recklinghausen@stadtradeln.de. Angegeben werden sollten Datum, Länge, Dauer und Treffpunkt für die Tour, die dann in die Terminübersicht für das Recklinghäuser Stadtradeln aufgenommen wird.
Insgesamt drei Wochen (bis zum 10. Juni) dauert der Aktionszeitraum, während dem es gilt, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Und auf die Besten warten tolle Preise – vom Fahrradhelm über Radschlösser und Radkleidung bis hin zu Geldpreisen – die dann im Juli verliehen werden.
Aber die Recklinghäuser radeln nicht nur gegeneinander, sondern außerdem gleichzeitig mit und gegen viele weitere Städte im Ruhrgebiet wie Herten, Castrop-Rauxel oder Gelsenkirchen unter dem Dach der Metropole Ruhr und deutschlandweit gegen aktuell 433 angemeldete Städte und Kommunen (Stand: 18. Juni).
Mitmachen
Mitmachen ist ganz einfach. Dazu gründet man ein Team oder schließt sich einem bestehenden an. Teilnehmen kann jeder, der in Recklinghausen wohnt, arbeitet oder zur Schule geht. Teams bilden können auch Schulklassen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Stadtteile und Nachbarschaften – je mehr Teams, desto besser. Anmelden kann man sich ab sofort unter www.stadtradeln.de. Wer über keinen Internetzugang verfügt, kann sich über die lokalen Koordinatoren der Stadt Recklinghausen Simon Vogt (Telefon 02361/50-1423, E-Mail simon.vogt(at)recklinghausen.de) oder Anne Wiesen (Telefon 02361/50-2537, E-Mail anne.wiesen(at)recklinghausen.de) registrieren.
Gesucht werden bundesweit die fahrradaktivsten Kommunen und Kommunalparlamente und auf lokaler Ebene die mindestens 20 fleißigsten Radler sowie das Team, der Verein und die Schulklasse mit den meisten Radkilometern pro Kopf Ermittelt werden die engagiertesten Radler durch den Online-Radelkalender und wahlweise die Stadtradeln-App, in denen jeder seine mit dem Rad zurückgelegten Kilometer eintragen kann. Teilnehmer ohne Internetzugang können einen Erfassungsbogen ausfüllen, der entweder beim Teamkapitän oder bei den lokalen Koordinatoren wöchentlich abgegeben werden kann.
Weitere Informationen gibt es unter www.recklinghausen.de und www.stadtradeln.de.