Aktuelles Recklinghausen

Titel
Straße oder Radweg: Wann Radfahrer die Wahl haben
Bild
Verkehrsschild 237
Einleitung
Straße oder Radweg? Manchmal haben Radfahrer die Wahl. Das geht auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig zurück. Daher ist in Recklinghausen seit über drei Jahren an 21 Straßenabschnitten die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben worden.
Haupttext


Denn nur, wenn aufgrund der örtlichen Verhältnisse eine besondere Gefahrenlage besteht, dürfen Fahrradfahrer per Schild zur Benutzung eines Radweges verpflichtet werden.

Zur Erinnerung: Die Benutzungspflicht der Radwege bleibt bestehen, wenn an den Straßen die Verkehrssicherheit für Radfahrer eingeschränkt ist, zum Beispiel durch eine geringe Fahrbahnbreite, eine hohe Verkehrsbelastung, eine zu hohe zulässige Höchstgeschwindigkeit oder ein Gefälle. „Dort, wo die Schilder hängen bleiben, muss weiterhin auf dem Radweg gefahren werden – zur eigenen Sicherheit“, sagt Simon Vogt, Nahmobilitätskoordinator der Stadt Recklinghausen. Geprüft haben das die Straßenverkehrsbehörde und die Verkehrsplaner zusammen mit der Polizei, den Vertretern der Politik sowie den Interessenvertretern der Radfahrer.

Außerdem gilt – wie früher auch: Kinder bis zum achten Geburtstag müssen den Gehweg zum Radfahren benutzen. Acht- bis Zehnjährige können wählen, ob sie auf dem Geh- oder Radweg fahren wollen. Ist letzterer nicht benutzungspflichtig, dürfen auch sie auf der Fahrbahn fahren.

Ist also eines der drei Verkehrszeichen – 237 für Radweg (das blaue Schild mit dem weißen Fahrrad), 240 für den gemeinsamen Geh- und Radweg (das blaue Schild mit den Fußgängern oberhalb und dem Fahrrad unterhalb) oder 241 für den getrennten Geh- und Radweg (das Schild mit dem Fahrrad links und den Fußgängern rechts) – aufgestellt, muss der Radweg benutzt werden.

„Zu Missverständnissen führen oft die sogenannten Sonstigen Radwege, die durch das rote Pflaster oder Linien-Markierungen wie benutzungspflichtige Radwege aussehen“, erläutert Vogt. „Die Ähnlichkeit kommt daher, dass das früher Radwege waren, die man benutzten musste. Wenn da aber keine Schilder mehr stehen, haben die Radfahrer freie Wahl zwischen Fahrbahn und Radweg.“ Beispiele dafür gibt es im Stadtgebiet an der Westfalenstraße, am Börster Weg, an der Dortmunder Straße oder an der Ehlingstraße.

 

 

 

Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
Datum
19.07.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr