Aktuelles Recklinghausen

Titel
Fahrradboxen und neues elektronisches Zugangssystem am Hauptbahnhof
Bild
Radboxen
Einleitung
Das Fahrrad sicher abstellen – diese Möglichkeit gibt es ab sofort am Recklinghäuser Hauptbahnhof.
Haupttext


Das Angebot der Stadt Recklinghausen besteht aus zwölf Fahrradboxen unmittelbar am Haupteingang und einem Zugangssystem für die 140 größtenteils überdachten Fahrradbügel in der Abstellanlage südlich des Bahnhofsgebäudes.

„Mit den Fahrradboxen und dem Zugangssystem für die große Fahrradstellanlage wollen wir weitere, vor allem sichere Abstellmöglichkeiten für Radfahrer schaffen und die Schnittstelle zwischen dem umweltfreundlicheren Rad- und Bahnverkehr fördern“, sagt Simon Vogt, der städtische Koordinator für Nahmobilität. „Das Angebot ist besonders interessant für Besitzer von hochwertigen Fahrrädern wie Pedelecs.“

Für die zwölf individuellen Fahrradboxen und die komplett eingezäunte Fahrradstellanlage erfolgt der Zugang schlüssellos über einen persönlichen Zahlencode, den man über das Buchungssystem unter www.recklinghausen.bike-and-park.de erhält. Dort können sich Interessierte über Computer, Smartphone oder Tablet anmelden und die Boxen oder den Zugang für den „Großraumparker“ buchen. Letzteres – für die überdachte Anlage also – kostet fünf Euro im Jahr.

Für die einzelnen Fahrradboxen hingegen gibt es vier Miet-Modelle:

  • zwei Euro pro Tag
  • sieben Euro pro Woche
  • 15 Euro pro Monat
  • 100 Euro pro Jahr

Vorgebucht werden kann grundsätzlich nicht, sondern ab dem sofortigen Zeitpunkt. Nach der Registrierung und Buchung des persönlichen Stellplatzes über die Website muss man sich einmalig mit einer Prüfziffer an dem jeweiligen Zugangsterminal anmelden. Einmal aktiviert genügt fortan die Eingabe der Platznummer sowie des PIN-Codes. Die Zugangsinformationen erhält man nach der Buchung automatisch per E-Mail. Die Bezahlung kann per Kreditkarte oder PayPal erfolgen.

Außerdem gibt es einen Schließfachschrank mit vier Fächern und Stromanschluss, in denen Pedelec-Fahrer ihren herausnehmbaren Akku laden und ihre Helme usw. einschließen können. Der Zugang erfolgt über ein Münzpfandsystem. Der Schließfachschrank befindet sich an der überdachten umzäunten Anlage südlich des Bahnhofsgebäudes.

Die Gesamtkosten betragen circa 40.000 Euro.

Ansprechpartner ist Simon Vogt, der städtische Koordinator für Nahmobilität, unter Tel. 02361/50-1423 und per E-Mail simon.vogt(at)recklinghausen.de. Das Buchungssystem hat die Firma Kienzler eingerichtet, der direkte Kontakt ist unter Tel. 07831/788-0 sowie info@kienzler.com.

Datum
30.09.2016


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr