Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Seinen Platz hat das Auto in unmittelbarer Nähe seines kleineren, aber älteren „Bruders" dem Pöhlmann el I gefunden. Beide Fahrzeuge wurden zu Beginn der 1980er Jahre gemeinsam von der RWE und dem bayerischen Ingenieur Erich Pöhlmann entwickelt. Das kleine Modell wurde bald nach seiner Erstpräsentation im Februar 1982 durch den größeren Nachfolger abgelöst.
Der Pöhlmann II hatte bei einer Länge von 3,77m ein Leergewicht von 1.380kg und je nach Fahrweise eine Reichweite von 60 bis 90km. Das Auto erreichte mit einer Maximalleistung von 24KW eine Geschwindigkeit von 125 Stundenkilometern.
Obwohl sich die Fahrzeuge in Alltagstests bewährten und im Jahr 1986 beim ersten "Grand Prix Formel E" für Elektroautos siegten, wurden nur wenige Autos gebaut. Vom kleineren Modell Pöhlmann I waren es insgesamt vier Fahrzeuge, von denen das im Museum Strom und Leben Stehende das letzte erhalten ist.
Vom Pöhlmann el II wurde vermutlich insgesamt sieben Exemplare gebaut. Von diesem Modell existieren noch mindestens drei Stück. Eines davon, das jahrzehntelang in Trier gestanden hat und dort von Auszubildenden der RWE liebevoll restauriert wurde, hat jetzt seinen Platz im Museum Strom und Leben gefunden.
Auch das Deutsche Museum in München und das Automobilmuseum Fichtelberg in Fichtelberg nordöstlich von Bayreuth besitzen je einen „großen" Pöhlmann.
Quelle: Museum Strom und Leben