Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Weitere Preisträger sind Kurt Krömer (Der-Wolf-das-Lamm-Hurz) und Dr. Ludger Stratmann (Ehren-Hurz).
Mit dem Heimat-Hurz als Publikumspreis werden Künstler geehrt, die aus dem Ruhrgebiet stammen und die sich in ihren Programmen intensiv mit der Region auseinandersetzen. Die Abstimmung lief über das Medienhaus Bauer.
Zum Künstler Markus Krebs: Markus Krebs wurde 1970 in Duisburg geboren. Er gewann 2008 den Niederrheinischen Comedy-Preis und 2011 den Comedy Grand Prix. Aktuell steht Krebs bei zahlreichen Karnevalsveranstaltungen auf der Bühne. Nach der Session geht er wieder mit seinem Erfolgsprogramm „Permanent Panne“ auf Tour.
Zum Recklinghäuser Hurz: Anlass des Recklinghäuser Comedypreises Hurz ist die erste urkundliche Erwähnung Recklinghausens vor 1000 Jahren. Die beiden gebürtigen Recklinghäuser Hape Kerkeling und Achim Hagemann haben wiederum vor genau 25 Jahren mit dem Hurz Comedy-Geschichte geschrieben – eine schöne Gelegenheit, dies mit den 1000 Jahren Recklinghausen in Verbindung zu bringen.
Unter der Schirmherrschaft der beiden Künstler und mit Achim Hagemann als Jury-Präsident verleiht die Stadt Recklinghausen 2017 deshalb zum ersten Mal den Recklinghäuser Hurz. Die Veranstaltung soll anschließend jährlich stattfinden. Die Preise sind mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Neben dem Der-Wolf-und-das-Lamm-Hurz (6.000 Euro) und dem Ehren-Hurz (Lebenswerk) gibt es noch folgende Kategorien: Heimat-Hurz als Publikumswahl (4.000 Euro) und der Nachwuchspreis Kleiner Hurz (2.000 Euro).
Nachwuchs-Künstler konnten sich für den Kleinen Hurz bewerben. In dieser Kategorie treten dabei im Finale drei Nachwuchskünstler gegeneinander an. Die drei Künstler stehen jetzt fest: Sandra da Vina, Katalyn Bohn und Marcel Kösling.
Die Hurz-Jury mit Präsident Achim Hagemann, Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche und Ruhrfestspiel-Intendant Dr. Frank Hoffmann wird dabei gemeinsam mit dem Publikum entscheiden, wer den mit 2.000 Euro dotierten mit nach Hause nehmen darf.
Das Ruhrfestspielhaus Recklinghausen bietet Platz für 1.050 Besucher. Die Premiere wird von Steffi Neu (WDR 2, Gewinnerin des Deutschen Radio-Preises 2016) moderiert. Tickets gibt es ab 19 Euro im Ticketcenter des Medienhauses Bauers an der Breiten Straße 4 in Recklinghausen und unter www.imvorverkauf.de.
Weitere Informationen gibt es unter www.recklinghausen.de und www.1000jahre.re.
Hier geht es zur Übersichts-Pressemitteilung: 1000 Jahre Recklinghausen