Aktuelles Recklinghausen

Titel
1000 Visionen – Bürger malen die Zukunft Recklinghausens
Bild
Sie präsentierten die Aktion 1000 Visionen: Michael Heeck, v.l.n.r., innogy, Erster Beigeordneter Georg Möllers, Beigeordneter Ekkehard Grunwald, Klaus Herrmann, stellvertretender Fachbereichsleiter Bildung und Sport, Daniel Alpert und Anna-Katharina Skrzipek , beide Palais Vest, sowie Marius Ebel, arena Recklinghausen.
Einleitung
„Mit Blick zurück nach vorn“ – die Stadt Recklinghausen blickt auf 1000 Jahre Stadtgeschichte zurück. Aber wie wird es hier in weiteren 1000 Jahren aussehen? Wie stellen sich Kinder und Erwachsene die Zukunft von Recklinghausen vor?
Haupttext


Fliegen die Bürger mit Raumschiffen zum Abendessen auf den Marktplatz? Wie werden die Menschen wohnen, wo kaufen sie ein, was essen und trinken sie? All ihre Visionen können Recklinghäuser in Bildern festhalten – die Zukunft von Recklinghausen in Zeichenblöcken.

„Die Entwicklung einer Stadt ist ein lebendiger Prozess und Recklinghausen wird auch zukünftig noch oft ihr Stadtbild verändern“, sagt der Erste Beigeordnete Georg Möllers. „Wo früher Pferdefuhrwerke über Kopfsteinpflaster rumpelten, eine Straßenbahn in die Kunibertistraße einbog oder Autos parkten, sitzen heute Menschen in der Sonne und trinken Kaffee oder essen ein Eis. Daher ist es besonders spannend, wie sich die Kinder und die Erwachsenen aus Recklinghausen die Zukunft unserer Stadt vorstellen, eine Zukunft, in der schließlich alles möglich sein kann.“

Und so funktioniert es: Das Kommunale Bildungsbüro hat 1000 Zeichenblöcke mithilfe des Palais Vests, des Einrichtungshauses Ostermann und von innogy erstellen lassen. Auf je einem DIN-A4-Plakat kann jeder zu einem zukünftigen Jahr im Zeitraum von 2018 bis 3017 die Zukunft der Stadt gestalten. Ob als Foto oder Grafik, Text oder auf andere kreative Art – alles ist möglich.

Ist das Bild fertig, braucht es nur noch abfotografiert werden. Dieses Foto lädt dann der Teilnehmer unter http://visionen.1000jahre.re hoch.

Eine Jury wird die Visionen bewerten. Die Jurymitglieder stehen derzeit noch nicht fest. Prämiert werden die originellsten Zukunftsentwürfe in den Themenfeldern „Wohnen und Leben“, „Einkauf und Handel“ sowie „Mobilität und Energie“. Bei der Bewertung gibt es drei Altersstufen: Kindergarten, Schule, Erwachsene. Den jeweiligen Gewinnern winken Preise wie Jahreskarten für eines der städtischen Schwimm- und Freibäder.

Aus den prämierten Bildern wird im Laufe des Juli ein Postkartenset erstellt. Die Postkarten werden dann kostenlos im Kommunalen Bildungsbüro an der Friedrich-Ebert-Straße 40 erhältlich sein.

Teilnehmen kann jeder Recklinghäuser egal welchen Alters. Einsendeschluss ist Freitag, 30. Juni.

Ausstellung der Visionen

Die 1000 Visionen werden am Freitag, 7. Juli, von 16 bis 19 Uhr im Palais Vest, erste Etage, im ehemaligen Schuhpark präsentiert. Die Gewinner werden bekannt gegeben, die Preise verteilt und auf die Besucher wartet ein kleines buntes Programm wie Kinderschminken, Imbiss und Getränke.

Nach dem 7. Juli werden die Siegerbilder im Energieladen von innogy an der Augustinessenstraße 2 B ausgestellt.

 

Datum
23.05.2017


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Ausflugsziele

Hafen
Vom Stadthafen über Parks und Halden bis zur Sternwarte - Recklinghausen bietet eine Vielfalt an Ausflugszielen. Mehr

Hallen- und Freibäder

Freibad
Schwimmen in Recklinghausen - in der Stadt gibt es zwei Hallen- und zwei Freibäder. Hinzu kommt das Naturfreibad Suderwich. Mehr

VCC bietet Häuser und Flächen für Veranstaltungen

Ruhrfestspielhaus_10992
Sie haben ein Konzept, aber keinen Ort? Das Vestische Cultur- und Congresszentrum, ein Eigenbetrieb der Stadt Recklinghausen, vermarktet die Veranstaltungshäuser und -flächen der Stadt Recklinghausen. Mehr

Erlebnis Halde Hoheward
Halde Hoheward
Entdecken Sie den Emscher Landschaftspark mit den Halden Hoheward und Hoppenbruch. Starten Sie an der Drachenbrücke im Stadtteilpark Recklinghausen-Hochlarmark oder am Besucher-zentrum Hoheward. Mehr