Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die dreiwöchige Aktion soll einmal mehr Menschen in und um Recklinghausen dazu motivieren, das Auto stehenzulassen und auf das Rad zu steigen.
Das STADTRADELN bietet sowohl ambitionierten als auch entspannten Sportsfreund*innen die Möglichkeit, sich für die Kommune auf den Fahrradsattel zu schwingen, Kilometer zu sammeln und somit zu zeigen, wie viele Tonnen CO₂ zusammen eingespart werden können.
„Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder viele Teilnehmer*innen in die Pedale treten werden. Wir als Stadt sind bestrebt, den Radverkehr immer weiter auszubauen und Recklinghausen klimafreundlich zu gestalten. Die Mobilitätswende ist in vollem Gange, also müssen wir auch jetzt zusammen handeln. Die Aktion STADTRADELN ist ein zusätzlicher Ansporn für die Bürgerinnen und Bürger, die noch einen letzten Motivationsschub benötigen“, so Bürgermeister Christoph Tesche.
Bereits in den vergangenen Jahren hat man gesehen, wie viele Menschen sich für den Radverkehr starkmachen und an dieser Aktion teilnehmen. Für die Stadt Recklinghausen können alle Interessierten teilnehmen, die in der Ruhrfestspielstadt wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen.
Die teilnehmenden Schulen veranstalten untereinander außerdem einen eigenen Wettbewerb. Sowohl Eltern als auch Ehemalige von Schulen sind eingeladen, sich in einer eigenen Gruppe auf den Drahtesel zu schwingen und mitzufahren. Dabei ist die Art des Fahrrads unerheblich: Von Mountainbike bis Liegerad kann und darf alles zum Radeln verwendet werden.
Alle Städte des Kreises Recklinghausen nehmen gleichzeitig teil, um für den Kreis die meisten Kilometer zu sammeln. Jeder für die Stadt Recklinghausen zurückgelegte Kilometer kann online unter www.stadtradeln.de/Recklinghausen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
Damit die Motivation noch weiter angekurbelt wird, werden im Anschluss an die siebentägige Nachtragefrist nach dem Stadtradeln unter allen registrierten Teilnehmenden für die Stadt Recklinghausen attraktive Preise verlost. Im Anschluss an das Stadtradeln findet am Dienstag, 5. November, um 16 Uhr auf dem Rathausvorplatz die Siegerehrung mit Preisverleihung statt.
Auch in diesem Jahr wird die dreiwöchige Aktion mit einem Programm begleitet. Den Anfang macht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) am Sonntag, 1. September, um 11 Uhr mit einer rund 35 Kilometer langen Auftakttour vom Rathausplatz aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es kann jeder teilnehmen. Also rauf aufs Rad und los geht’s.
Das Highlight der dreiwöchigen Aktion wird der Fahrradtag am Freitag, 20. September, sein, für den ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geplant ist. Von 12 bis 18 Uhr werden auf dem Altstadtmarkt Laufradparcours und eine Kreativ-Werkstatt für Kinder, Georg, der Clown, eine mobile Werkstatt und die Fahrradwache der Radstation, ein Fahrradmuseum und Spaßräder zum Ausprobieren, ein Pumptrack sowie eine Fahrradwaschanlage angeboten. Des Weiteren wird die Polizei, der ADFC (z.B. Fahrradcodierung), ein Coffee- und Bratwurst-Bike, sowie eine Hüpfburg vor Ort sein.
Eine Anmeldung zum STADTRADELN für die Stadt Recklinghausen ist kostenlos und online unter www.stadtradeln.de/recklinghausen möglich. Auch während des Aktionszeitraums sind Anmeldungen möglich. Die Ergebnisse werden auf der Webseite www.stadtradeln.de/ergebnisse veröffentlicht.
STADTRADELN ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Weitere Informationen gibt es online unter www.stadtradeln.de.