Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Recklinghausen am Samstag, 10. Mai, mit einem besonderen Programm.
Unter dem Titel „Heimat mit Herz und Zukunft“ steigt von 11 bis 15 Uhr ein Quartiersfest auf dem Neumarkt in Recklinghausen-Süd.
„Wir haben in Recklinghausen bereits in den vergangenen Jahren viele Akzente in der Stadtentwicklung gesetzt. Das Fest auf dem Neumarkt bietet den Akteuren vor Ort eine hervorragende Möglichkeit, mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen“, erklärt Bürgermeister Christoph Tesche.
Die Stadt Recklinghausen stellt zusammen mit dem Zentrenmanagement für Recklinghausen-Süd ein Quartiersfest mit buntem Programm auf die Beine. Ein Highlight ist dabei mit Sicherheit ein Ballon-Event, bei dem ein Ballon an einem Kran bis in eine Höhe von rund 50 Metern hochgezogen wird und einen ungewöhnlichen Blick auf den Stadtteil zulässt.
Darüber hinaus hat die Stadtbibliothek im Haus der Bildung einige spannende Punkte auf dem Programm. Musikclown Anders lädt um 12 Uhr und um 14 Uhr mit seinen turbulenten Kinderlieder-Geschichten zum Mitmachen ein. Außerdem stehen Spielgeräte aus der „Bibliothek der Dinge“ und ein Flohmarkt mit Büchern und DVDs bereit.
Der städtische Fachbereich Kinder, Jugend und Familie lädt wiederum in einen mobilen Skatepark ein. Zudem können sich die kleineren Besucher*innen aufs Kinderschminken freuen. Auch die Feuerwehr sowie die Polizei werden mit einem Teil ihres Fuhrparks vor Ort sein.
Neben allerlei Ständen mit reichlich Informationen lockt auch ein reichhaltiges kulinarisches Programm, das unter anderem von Vereinen und Institutionen aus dem Stadtteil vorbereitet wird.
Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen die Band „Magnetic Rock“ und der Erwachsenen-Chor „RE:Voice“ der Musikschule Recklinghausen.
Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung wird dann auch durch die für den städtischen Fachbereich Stadtplanung zuständige Dezernentin Christina Kutschaty ein Trinkwasserbrunnen auf dem Neumarkt eingeweiht.
Mit der Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes auf Grundlage der sogenannten EU-Trinkwasser-Richtlinie durch die Bundesregierung gehört die Bereitstellung von Leitungswasser durch Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Orten zur Aufgabe der Daseinsvorsorge. Dementsprechend sollen Kommunen in geeigneten, stark frequentierten Bereichen wie Parks, Fußgängerzonen und Einkaufspassagen Brunnen installieren, sofern es dem lokalen Bedarf entspricht und technisch realisierbar ist.
Vor diesem Hintergrund wurden und werden in Recklinghausen-Süd als Ergänzung zu den drei bereits im Innenstadtbereich errichteten Anlagen zwei weitere Trinkwasserbrunnen installiert. Damit soll die Aufenthaltsqualität, insbesondere in Hitzeperioden, für die Bürger*innen erhöht und eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht werden.
Die Maßnahme wurde auf Grundlage der Förderrichtlinie Stadterneuerung 2008 mit Zuwendungen des Landes für Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen gefördert. Neben dem Neumarkt wurde bereits ein weiterer Brunnen an der Marienkirche installiert.
Für die Installation und Wartung der beiden Brunnen wurde die Gelsenwasser AG, welche in Recklinghausen für das Wassernetz und die Trinkwasserversorgung verantwortlich ist, im Rahmen eines Vergabeprozesses beauftragt. Mitarbeiter*innen des Versorgers sowie des städtischen Referats für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind beim Quartiersfest auf dem Neumarkt ebenfalls vor Ort und stehen bei Fragen zur Verfügung. Zudem wird es für die Besucher*innen bei der Einweihung des Trinkwasserbrunnens eine kleine Überraschung geben.
„Mit dem Trinkwasserbrunnen schaffen wir nicht nur ein Angebot zur Erfrischung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Hitzevorsorge gerade älterer Menschen“, so Bürgermeister Christoph Tesche.
Zum Hintergrund: Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt.
Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.
Mehr Informationen zum Tag der Städtebauförderung gibt es im Internet unter: www.tag-der-staedtebaufoerderung.de