Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die „Warming Stripes“ bilden die Jahresmitteltemperaturen in Recklinghausen von 1881 bis 2024 nach Hawkins ab. Auf der bipolaren, sequenziellen Farbskala stehen tiefblaue Streifen für Jahre mit niedriger Durchschnittstemperatur, tiefrote Streifen zeigen Jahre mit hoher Durchschnittstemperatur. Eine Analyse über die vergangenen 30 Jahre ergab einen linear steigenden Trend. Dies wird auch daran deutlich, dass sich rote Streifen in den letzten Jahren häufen. Das Jahr 1888 war mit 7,9 Grad Celsius (°C) das kühlste Jahr, mit 12,0 °C wurde 2024 das wärmste Jahr der Zeitreihe verzeichnet (LANUV 2025).
Die Stadt Recklinghausen versucht durch verschiedenste Projekte dem Klimawandel zu begegnen und Recklinghausen klimaresilent zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die Bürgerinnen und Bürger durch kommunale Förderprogramme, stadtinterne Wettbewerbe und öffentlichen Veranstaltungen die Möglichkeit haben, Ihren Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten und für die Wichtigkeit dieser Thematik sensibilisert und als Multiplikator ausgebildet zu werden.
Einen Einblick in Projekte und Förderprogramme zum Thema Klimaanpassung in Recklinghausen können Sie den folgenden Seiten entnehmen.