Klimawandel und Klimaanpassung | Stadt Recklinghausen

Klimawandel und Klimaanpassung

Klimawandel in Nordrhein-Westfalen 

Die „Warming Stripes“ bilden die Jahresmitteltemperaturen Nordrhein-Westfalens von 1881 bis 2022 nach Hawkins ab. Auf der bipolaren, sequenziellen Farbskala stehen tiefblaue Streifen für Jahre mit niedriger Durchschnittstemperatur, tiefrote Streifen zeigen Jahre mit hoher Durchschnittstemperatur. Eine Analyse über die letzten 30 Jahre ergab einen linear steigenden Trend. Dies wird auch daran deutlich, dass sich rote Streifen in den letzten Jahren häufen. Das Jahr 1888 war mit 7,4°C das kühlste Jahr, mit 11,2°C wurde 2022 das wärmste Jahr der Zeitreihe verzeichnet. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen sieht vor, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, am besten bei 1,5°C, gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850-1900) zu beschränken (LANUV 2023: "Warmin stripes" - Auswirkung der Klimaveränderung). 

Warming Stripes

 Die Warming Stripes von Nordrhein-Westfalen (LANUV 2023: "Warmin stripes" - Auswirkung der Klimaveränderung)

Klimaanpassungskonzept der Stadt Recklinghausen 

Die Daten zeigen: Der anthropogene Klimawandel ist in der Metropolregion Ruhr angekommen und seine Folgen wie Starkregenereignisse und zunehmende Hitzesommer für Mensch und Natur bereits deutlich zu spüren.

 

Deshalb ist es umso wichtiger, gemeinsam mit den Bürger*innen darüber nachzudenken, wie man sich an den Klimawandel anpassen und seine Auswirkungen mindern kann. Dazu hat die Stadt ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt. Mehr

Klimaanpassungskarte

Die Handlungskarte der Stadt Recklinghausen (K.Plan 2017) 

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.