Wattbewerb

Wir sind Wattbewerber!

SolarWattbewerb

Worum geht’s?

Der Wattbewerb ist ein interkommunaler Wettbewerb für Städte, bei dem es um den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik geht. Das Ziel des Wattbewerbs ist es die Energiewende in Deutschland durch den exponentiellen Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen. Dies dient dem Erreichen des 1,5°C-Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens um den Klimawandel zu stoppen. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Wattbewerbs: www.wattbewerb.de

Der Startschuss des Wattbewerbs erfolgte am 21.2.2021. Die aktuelle Herausforderung an die teilnehmenden Städte lautet:


Welche Stadt schafft es als erste, ihre installierte Leistung an Photovoltaik zu verdoppeln?

Getragen wird der Wattbewerb von Fossil Free Karlsruhe, Parents for Future Germany, Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland. 

Wie lange wird der Wattbewerb dauern?

Ausgehend von den Ausbaugeschwindigkeiten der letzten Jahre schätzen wir die Laufzeit auf einige Jahre. Für den Klimaschutz gilt: je kürzer desto besser – es liegt also in unserer Hand!

Aktuelles Ranking:

Das aktuelle Ranking des Wattbewerbs kann unter diesem Link eingesehen werden: 
 Mitmachen kann jeder!
An der Energiewende und damit auch am Wattbewerb kann sich jeder beteiligen!
Wenn Sie über Dachflächen verfügen (egal ob das Eigenheim, die Garage, das Vereinsheim oder ihr Unternehmen) und noch keine Photovoltaik-Anlage installiert haben: Jetzt wird es höchste Zeit dafür!
 
Der erste Schritt ist immer der Blick ins Solardachkataster. Hier sehen Sie gemäß dem Ampelprinzip ob sich das Dach für eine PV-Anlage eignet (Faktoren: Ausrichtung und Verschattung) und können eine erste Wirtschaftlichkeitsrechnung durchführen.
 
Sie wohnen zur Miete? Kein Problem!
In diesem Fall kommt für Sie vielleicht ein sogenanntes Balkon-PV-Modul oder auch Steckersolargerät in Frage. Diese Anlagen werden einfach in die Steckdose gesteckt und der Strom wird in den Stromkreis des jeweiligen Haushalts. Klingt interessant? Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Homepage der Verbraucherzentrale
Außerdem bezuschusst die Stadt Recklinghausen pro Haushalt eine Anlage mit 100€.

Hier geht´s zum Antrag.

Beratungsmöglichkeiten und Online-Veranstaltungen

Sie würden Sich gerne ausführlicher zum Thema Photovoltaik beraten lassen? Hier gibt es verschieden Möglichkeiten. Beratungen führen beispielsweise Energieeffizienzexpert*innen durch oder auch die Verbraucherzentrale in Recklinghausen. 

Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.