Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Boden ist die Grundlage allen Lebens. Aber er ist gefährdet: durch Versauerung und Schwermetalle, durch Überdüngung und verunreinigtes Grundwasser sowie durch anhaltende Versiegelung. Deshalb muss der Boden besonders geschützt werden.
Hauptsächlich verantwortlich für den Bodenschutz sind der Kreis Recklinghausen (Untere Bodenschutzbehörde) sowie für Bergbauflächen die Bezirksregierung Arnsberg als Bergbehörde. Aber auch die Stadt Recklinghausen nimmt als Planungs- und Bauaufsichtsbehörde wichtige Bodenschutzaufgaben wahr, zum Beispiel bei der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung, in der die Belange des Bodenschutzes (ebenso wie andere Umweltbelange) angemessen berücksichtigt werden.
So wird der Boden geschützt
Grundstücke, von denen eine Gefahr für die Umgebung ausgeht, zum Beispiel für das Grundwasser, werden als Altlasten bezeichnet. In Recklinghausen - wie auch in anderen Ruhrgebietsstädten - handelt es sich dabei oft um Gelände, das durch Industrie oder Bergbau verunreinigt wurde. Noch nicht untersuchte Flächen, die eine Altlast vermuten lassen, gelten als Verdachtsflächen.
Eine potenziell bodenbelastete Fläche, die im Besitz der Stadt ist, wird im Rahmen der Bauleitplanung erfasst, untersucht, überwacht und, falls notwendig, auch saniert. Die Art der Sanierungsmaßnahmen richtet sich nach dem Bundesbodenschutzgesetz. Daneben ist es auch Aufgabe von Kreis und Stadt, neue Schadstoffeinträge in Böden zu verhindern - besonders, wenn sie bisher unbelastet sind.
Hinweis: Bei Bodenuntersuchungen auf Privatgrundstücken tritt die Stadt nicht als Dienstleister auf. Wenn Sie Ihre Fläche analysieren lassen wollen, wenden Sie sich bitte an einen Bodensachverständigen/ ein Gutachterbüro.
Auskünfte
Die Altlasten und Verdachtsflächen werden im Kreis Recklinghausen von der Unteren Bodenschutzbehörde systematisch in einem Altlastenkataster erfasst. Dazu erteilt der Kreis auch rechtsverbindliche Auskünfte.
Gesetzliche Grundlagen