Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Maßnahmen zur Vorbeugung und zum Schutz gegen Lärm sind eine wesentliche Aufgabe der städtischen Stadtentwicklungs- und Verkehrsplanung. In Bebauungsplänen werden Verkehrslärm (Straßen- und Schienenlärm), aber auch Gewerbe- und Industrielärm sowie Sport- und Freizeitlärm berücksichtigt.
Rechtliche Grundlage beim Lärmschutz ist - neben einer Reihe von lärmtechnischen Regelwerken und Vorschriften - das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), das „Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge“.
Mit der Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie in nationales Recht wurde die Verpflichtung zur Erstellung von Lärmkarten (gemäß Paragraph 47 c BImSchG) und die Erarbeitung von Lärmaktionsplänen (gemäß Paragraph 47 d BImSchG) im Bundesimmissionsschutzgesetz verankert.
Grundlage für die Lärmaktionsplanung bilden die Lärmkarten, die das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in der 1. Stufe für alle Kommunen erstellt hatte. Ab der 2. Stufe der Lärmaktionsplanung mussten die größeren Kommunen, unter anderem auch Recklinghausen, die Lärmkartierung selber durchführen.
In der 1. Stufe wurden alle Bundesfern- und Landesstraßen mit einer Verkehrsbelastung von über 6 Millionen Kfz pro Jahr - das entspricht einer durchschnittlichen Verkehrsbelastung von 16.438 Kfz pro Tag - kartiert. Ab der 2. Stufe wurden alle Bundesfern- und Landesstraßen mit einer Verkehrsbelastung von über 3 Millionen Kfz pro Jahr - das entspricht einer durchschnittlichen Verkehrsbelastung von 8.219 Kfz pro Tag - kartiert. In der 3. Stufe wurden dann auch alle übrigen Straßen mit einer durchschnittlichen Verkehrsbelastung von über 8.219 Kfz pro Tag kartiert. Die Lärmkartierung der 3. Stufe wurde 2017 durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Für die Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes im Stadtgebiet von Recklinghausen mit einer Streckenbelastung von mehr als 60.000 Zügen pro Jahr (dies entspricht einer durchschnittlichen Streckenbelastung von circa 165 Zügen pro Tag) erfolgte die Lärmkartierung ab der 1. Stufe durch das Eisenbahnbundesamt.
Auch bei den Schienenwegen wurden ab der 2. Stufe Streckenabschnitte mit einer geringeren Streckenbelastung (mehr als 30.000 Züge pro Jahr, also ca. 82 Züge pro Tag) kartiert. Die Ergebnisse der Lärmkartierung der 3. Stufe durch das Eisenbahnbundesamt finden Sie hier.
Aufbauend auf den Lärmkartierungen wurden von der Stadt Lärmaktionspläne beauftragt und erarbeitet. In der 1. Stufe noch für die Bereiche Straßen- und Schienenverkehr, ab der 2. Stufe nur noch für den Bereich Straßenverkehr, weil ab der 2. Stufe das Eisenbahnbundesamt für den Bereich Schienenverkehr zuständig ist und hierfür eigene Lärmaktionspläne erstellt.
Der Lärmaktionsplan der 1. Stufe wurde als Empfehlung vom Rat der Stadt Recklinghausen am 26. Januar 2012 beschlossen.Ihre Ansprechpartner*innen zu Verkehrslärm finden Sie hier.