Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Die Bewerbungsfrist endet am Donnerstag, 30. September 2021.
Der Klimaschutzpreis ist mittlerweile fester und vor allem beliebter Bestandteil im Kalender der Verwaltung. „Ich freue mich, dass sich immer mehr Menschen in Recklinghausen für den Klima- und Umweltschutz einsetzen und durch eigene Projekte einen regionalen Beitrag leisten“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Wir als Stadt möchten dieses Engagement unterstützen und begrüßen daher die Zusammenarbeit mit der Westenergie AG.“
Gefragt sind Projekte, die für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt sensibilisieren, zum Beispiel Maßnahmen zur CO2-Reduzierung oder Initiativen zur Abfallbeseitigung. Ziel ist es, das zum Teil ehrenamtliche Engagement in und für Recklinghausen anzuerkennen und wertzuschätzen.
Für den Klimaschutzpreis können sich Bürger*innen, Vereine oder Institutionen bewerben, die in Recklinghausen entsprechende Projekte aktiv umsetzen. Weitere Voraussetzungen sind:
- Das Projekt kommt der Allgemeinheit zu Gute und ist öffentlich zugänglich und nutzbar
- Keine Förderung des gleichen Projekts in aufeinander folgenden Jahren
- Mandatsträger*innen sind ausgeschlossen
Eingereichte Bewerbungen müssen eine Projektskizze mit Beschreibung sowie Fotos enthalten. Diese sollte circa drei Seiten Umfang nicht überschreiten. Eine Jury begutachtet abschließend alle Vorschläge und legt die Gewinner*innen fest. Dem Sieger winken 2.500 Euro Preisgeld, dem Zweitplatzierten 1.500 Euro und dem Drittplatzierten 1.000 Euro.
Einsendungen sind schriftlich an Ulrich Fricke zu richten: postalisch an Technisches Rathaus, Westring 51, Raum 505, 45659 Recklinghausen, oder per E-Mail an ulrich.fricke(at)recklinghausen.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2021.