Aktuelles Recklinghausen

Titel
Zehn Jahre Fairtrade-Town Recklinghausen
Bild

Einleitung
Seit 2012 gehört Recklinghausen zu den mittlerweile über 800 in Deutschland, die das Siegel Fairtrade-Town tragen dürfen. In diesem Jahr feiert die Stadt Recklinghausen also ihr zehnjähriges Jubiläum als Fairtrade-Town.
Haupttext


Am Verkaufsstand der Lokalen Agenda präsentierten Bürgermeister Christoph Tesche und Fairtrade-Beauftragter Björn Schmidt-Freistühler nun die Jubiläumsedition der fairen Schokolade. Mit Bildern vom schönsten Rathaus in Nordrhein-Westfalen oder dem Kirchturm von St. Peter geschmückt sind die Tafeln ein echter Hingucker und sicherlich ein passendes Geschenk.

„Als Fairtrade-Town leisten wir einen sinnvollen Beitrag dazu, dass es auf der Welt gerechter zugeht. Mehr geht natürlich immer, doch die Aktivitäten, die in den vergangenen Jahren in Recklinghausen entfaltet wurden, können sich sehen lassen“, betonte Bürgermeister Tesche. Mittlerweile sind immer mehr Städte in der Republik dem Beispiel Recklinghausens gefolgt. Als der Rat 2011 beschloss, der internationalen Fairtrade-Kampagne beizutreten, waren es gerade einmal 60 Städte in Deutschland, die sich an dem Bündnis beteiligten. 

Mit dem Fairen Handel (englisch Fair Trade) soll den Produzent*innen von entsprechend gekennzeichneten Waren ein gerechteres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Wichtig ist, dass bei der Produktion internationale Umwelt- und Sozialstandards eingehalten und kontrolliert werden. Genau solche Produkte verkauft Peter Möller seit Jahren erfolgreich mit seinem Team auf dem Wochenmarkt.

Um in den Kreis der Fairtrade-Städte aufgenommen zu werden, müssen Kommunen natürlich bestimmte Bedingungen erfüllen. Unter anderem müssen bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Fair Trade‐Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet werden. In mindestens 22 Recklinghäuser Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in mindestens elf Cafés und Restaurants werden Fair Trade‐Produkte ausgeschenkt – jeweils mindestens zwei. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair Trade‐Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt. 

Die Jubiläumsedition der „guten“ Schokolade gibt es am Verkaufsstand der Lokalen Agenda auf dem Wochenmarkt oder in ausgewählten Einzelhandels-Geschäften in der Alt- und Südstadt.

 

Pressefoto: Sie feiern zehn Jahre Fairtrade-Town Recklinghause (v.l.): Bürgermeister Christoph Tesche, Peter Möller (Lokale Agenda), Anne Höppner (Lokale Agenda), Anne Ostehr (Second-Hand-Shop „Jacke, Hose und mehr“), Anke Schröer (Lokale Agenda), Karin Dziwisch (Second-Hand-Shop), Mathilde Storm (Lokale Agenda) und Björn Schmidt-Freistühler (Lokale Agenda). Foto: Stadt RE

Datum
19.09.2022


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.