Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
... in diesem Jahr statt: Erster Beigeordneter und Kämmerer Ekkehard Grunwald pflanzte den „Baum des Jahres 2022“, die Rotbuche, gemeinsam Vertreter*innen der Verwaltung und der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) im Willy-Brandt-Park ein.
„Bäume sind ein wichtiger Bestandteil unserer Stadt, welchen wir nicht vernachlässigen möchten und dürfen. Umso mehr freue ich mich, die Pflanzung in diesem Jahr nachholen zu können und somit den Umwelt- und Klimaschutz in Recklinghausen zu fördern“, sagte Bürgermeister Christoph Tesche.
Bei der Rotbuche (Fagus sylvatica) handelt es sich um die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse. In der Umgangssprache wird die Rotbuche gewöhnlich als „Buche“ bezeichnet, weil die Rotbuche in Mitteleuropa die einzige heimische Art der Buchen (Fagus) ist. Die Rotbuche ist der häufigste Laubbaum in den Wäldern Deutschlands. Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes. Rotbuchen werden bis zu 30 Meter hoch und finden ihre Verwendung in Gärten, Parks, Wäldern, in Straßen oder auch als Heckenpflanze. Das Blatt der Buche ist frischgrün im Austrieb und später dunkelgrün und lederartig fest. Die Blattränder sind leicht gezähnt. Als Heckenpflanze wird das Laub erst mit dem neuen Austrieb im Frühjahr abgeworfen.
Die geschlitzblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) ist eine veredelte Art der Rotbuche und wurde durch eine Spende der Baumschutzgruppe Vest Recklinghausen in Höhe von 360 Euro mitfinanziert. Aufgrund des besonderen Pflanzortes hat sich die Stadt dazu entschieden, eine geschlitzblättrige anstelle einer gewöhnlichen Rotbuche im Willy-Brandt-Park einzupflanzen, da sich die edlere Sorte besser eigne.
Der „Baum des Jahres“ wird alle zwölf Monate von dem Kuratorium Stiftung Wald gekürt. Der Stieleiche wurde im Jahr 1989 erstmals die Auszeichnung zu teil. Der Tag des Baumes, der stets am 25. April stattfindet, hat sich zu einer der größten und erfolgreichsten Mitmachaktionen im Naturschutz entwickelt. Durch die Pflanzungen soll stets ein Zeichen für die Zukunft gesetzt werden. Der Tag wird von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Zusammenarbeit mit Städten, Forstämtern und Kommunen begangen.
Die Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ fand bereits am Freitag, 24. November 2023, statt. Die gepflanzte Moorbirke steht in der Nähe der Bauspielfarm. Mehr Informationen zum Pflanzung des „Baums des Jahres 2023“ gibt es hier: Details | Stadt Recklinghausen.