Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen die Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ins Leben gerufen. Zum sechsten Mal in Folge können Bürger*innen sowie Vereine und Verbände aus dem Kreis Recklinghausen ab sofort kostenfrei Saatgut erhalten, um damit neue Blühflächen für Insekten zu schaffen.
Die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) unterstützen diese Aktion auch in diesem Jahr wieder gern, denn seit Juni 2023 stehen auf dem Betriebsgelände am Beckbruchweg 33 vier Bienenvölker mit jeweils 70.000 Bienen, die sich über jede Wildblumenwiese freuen.
Das Saatgut in Gebinden für jeweils 1, 10 und 50 Quadratmeter kann ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen am Beckbruchweg 33 kostenfrei abgeholt werden. Die Abholer*innen müssen für den Nachweis, dass sie das Saatgut bekommen haben, nur ihren Namen hinterlassen und eine Unterschrift leisten. Die Ausgabe erfolgt, solange der Vorrat reicht.
Das Saatgut kann auch nach vorheriger Anmeldung im Kreishaus Recklinghausen oder an weiteren festgelegten Abholstandorten der kreisangehörigen Städte abgeholt werden. Eine Liste dieser Abholorte ist unter www.kreis-re.de/saatgut abrufbar. Dort sind ebenfalls viele Informationen und weitere Anwendungstipps zu finden.
An einigen der Abholstandorte der kreisangehörigen Städte ist ebenfalls eine Anmeldung erforderlich. Informationen dazu gibt es auf der Internetseite des Kreises oder der jeweiligen Stadt. Im Kreishaus Recklinghausen kann Saatgut für Flächen unter 80 Quadratmetern ohne Anmeldung abgeholt werden. Abholer*innen müssen lediglich eine Unterschrift leisten, um den Erhalt des Saatguts zu bestätigen. Für Flächen ab 80 Quadratmetern ist ein einfacher Antrag erforderlich, der ebenfalls auf der Website verfügbar ist. Nach Bearbeitung und Genehmigung meldet sich das Saatgut-Team, um die Abholung zu koordinieren.
Zwei verschiedene Saatgutmischungen stehen zur Auswahl:
Beide Mischungen fördern die Biodiversität und schaffen langfristig wertvolle Lebensräume für Insekten.
Anwendungshinweise: Das Saatgut sollte zwischen März und Mitte April in ein gut vorbereitetes Saatbett ausgebracht und angewalzt werden. Da es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, kann es vorkommen, dass nicht alle Pflanzen sofort im ersten Jahr blühen, sondern erst in den Folgejahren zur Blüte kommen.
Mit dieser Aktion möchte der Kreis Recklinghausen und die KSR einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten und dem Rückgang von Insektenpopulationen aktiv entgegenwirken.
Für weitere Fragen können sich die Bürger*innen an den KSR-Kundenservice unter Tel. 02361/50-2870 wenden.