Aktuelles Recklinghausen

Titel
Infos zum Hitzeschutz
Bild
Sie engagieren sich für besseren Schutz vor Hitze (v.li.): Felix Sprenger (Klimaanpassungsmanager Stadt RE), eine Besucherin, Christopher Behrenspöhler (DRK), Gerhard Kmoch und Norbert Jandt (Stadt RE) sowie Michael Cirkel und L. Leonard (IAT). Foto: Lennard Schellenberger
Einleitung
Hitzeprävention war ein Thema am Tag des Gesundheitsamtes am Mittwoch, 19. März. An einem Infostand im Palais Vest ging es um die Frage: Wie können sich Bürger*innen, insbesondere ältere Mitmenschen, in der warmen Jahreszeit besser auf die Gefahren von Hitze einstellen und sich schützen?
Haupttext


Vertreter des Hitzeschutzbündnisses Recklinghausen – bestehend aus dem Seniorenbeirat Recklinghausen, dem DRK Kreisverband Recklinghausen, dem Institut Arbeit und Technik (IAT) und der Stadt Recklinghausen – stellten das Projekt Hitzeprävention für alleinlebende Senior*innen vor. 

Zahlreiche Interessierte machten am Stand Halt, um sich zum Thema auszutauschen und sich zu informieren. Die Expert*innen stellten Ergebnisse des Pilotprojektes vor, machten auf Gefahren durch Hitze aufmerksam und gaben Tipps zum Hitzeschutz. 


Foto:
Sie engagieren sich für besseren Schutz vor Hitze (v.li.): Felix Sprenger (Klimaanpassungsmanager Stadt RE), eine Besucherin, Christopher Behrenspöhler (DRK), Gerhard Kmoch und Norbert Jandt (Stadt RE) sowie Michael Cirkel und L. Leonard (IAT). Foto: Lennard Schellenberger

Datum
24.03.2025


Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung
Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
Alternative Mobilitätsformen
Alternative Mobilitätsformen bedeuten Alternativen zum (eigenen) Auto. In Recklinghausen gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen. Mehr
Klimaroute
Recklinghausen neu entdecken: Die Klimaroute präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz und zur -anpassung direkt vor Ort. Seien Sie neugierig und nutzen am besten das Rad oder gehen zu Fuß. Mehr
Ladesäulen für E-Fahrzeuge
Wo kann ich mein E-Fahrzeug laden? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur.