Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Radverkehr in unserer Stadt zu fördern“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Natürlich möchten wir als positives Beispiel vorangehen und mit kleinen Bausteinen dazu beitragen. Einer ist das Dienstradmodell, mit dem wir die rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung motivieren möchten, auf zwei Räder umzusteigen.“
Nahmobilitätskoordinator David Knor betont, dass viele Mitarbeiter*innen aus Recklinghausen und unmittelbarer Umgebung kommen. „Besonders im innerstädtischen Bereich sollte das Fahrrad das Verkehrsmittel erster Wahl sein. Schließlich können damit schnellere Wege genutzt werden als mit dem Auto und so kommen die Menschen entspannter am Ziel an, fördern gleichzeitig ihre Gesundheit und schonen die Umwelt.“
Ein hochwertiges Fahrrad anzuschaffen ist häufig mit erheblichen Kosten verbunden. Das zeigen die derzeit beliebten E-Bikes und Pedelecs. Damit die Motivation, auf das Fahrrad umzusteigen, nicht an den Kosten scheitert, wurde das Dienstradmodell ins Leben gerufen. Damit profitieren die Mitarbeiter*innen von finanziellen Zuschüssen in Höhe von zehn Prozent des Anschaffungspreises (maximal 250 Euro).
Wer komplett auf das Auto verzichten möchte und zu den beruflichen Vielfahrer*innen gehört (durchschnittlich mehr als 500 Kilometer im Jahr), kann sogar einen Zuschuss von 25 Prozent erhalten (maximal 625 Euro). Entsprechende Nachweise der gefahrenen Kilometer sind alle zwölf Monate einzureichen. Wege zwischen Wohnort und Arbeitsstätte werden mit angerechnet. Auch ein zinsloser Gehaltsvorschuss zur privaten Anschaffung eines (Elektro-)Fahrrades ist möglich.
„Wir freuen uns, wenn möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Angebot nutzen und die zahlreichen Vorteile des Fahrradfahrens für sich entdecken“, sagt David Knor. „Damit gehen wir einen großen Schritt in Richtung radverkehrsfreundliche Stadt.“
Weitere Auskünfte erteilt der Nahmobilitätskoordinator unter der Telefonnummer 02361/50-1008 oder per E-Mail an david.knor(at)recklinghausen.de.