Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
Der Veränderungsprozess in Hillerheide steht unter dem Titel InnovationCity. Die Innovation City Management GmbH (ICM) aus Bottrop hatte 2017 ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept (IEQK) für das Quartier erarbeitet. 2018 wurde die Umsetzung vom Umweltausschuss der Stadt Recklinghausen beschlossen. Die Förderung durch die KfW-Bank ist nun gesichert, sodass das Sanierungsmanagement beginnen kann.
„Die ‚Energetische Quartierssanierung‘ trägt als eines von fünf Leitprojekten des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes maßgeblich zur Weiterentwicklung des Stadtteils bei“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Besonders schön ist, dass die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Energieberatung konkret mit eingebunden werden. Generell tut sich im Quartier Hillerheide zurzeit viel. Neben der energetischen Quartierssanierung wird auch mit der Revitalisierung des ehemaligen Trabrennbahnareals der gesamte Stadtteil aufgewertet.“
„37 Prozent der CO2-Emissionen stammen aus Bestandsgebäuden“, erklärt Burkhard Drescher, Geschäftsführer der ICM. „Mit unserem Beratungsmodell setzen wir genau an diesem Punkt an und reduzieren dadurch den Ausstoß der schädlichen Treibhausgase. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Hillerheide zusammen schaffen wir den klimagerechten Stadtumbau."
Jeden Donnerstag können sich die Bürger*innen von jetzt an im Stadtteilbüro Hillerheide an der Heidestraße 6 darüber informieren, wie eine energetische Sanierung der Gebäude konkret aussehen kann, inwiefern sie sich für die Eigentümer*innen lohnt und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Das Angebot ist unverbindlich und kostenlos. Es besteht auch die Möglichkeit, bei einem Ortstermin an der Immobilie bevorstehende Modernisierungsvorhaben zu diskutieren.
„Alte Heizkessel, undichte Fenster oder eine fehlende Dachdämmung können zu hohen Energiekosten führen. Die Beratung im Stadtteilbüro zeigt auf, wie Potenziale konkret umgesetzt werden können, damit die energetische Sanierung im privaten Wohnungsbereich vorangebracht wird“, sagt Lara Wahrmann, städtische Klimaschutzmanagerin.
Beratungen finden jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr statt. Ein Termin kann unter der Telefonnummer 02361/50-1209 oder per E-Mail an info@innovationcity-hillerheide.de vereinbart werden.
Das Projekt InnovationCity Recklinghausen-Hillerheide:
Mit unterschiedlichen Akteur*innen gestaltet die Stadt Recklinghausen in einem mehrjährigen Prozess die Zukunft des Stadtteils Hillerheide. Im Fokus steht dabei eine klima- und zukunftsgerechte Stadtentwicklung. Die Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit der Innovation City Management GmbH (ICM) entwickelt und bauen auf dem bereits vorliegenden Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept auf.
Recklinghausen-Hillerheide ist eines von 20 Quartieren, in denen im Rahmen des Projektes „InnovationCity roll out“ ein Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz und zur ganzeinheitlichen Quartiersentwicklung erstellt wurde. Das Konzept wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Alle wichtigen Informationen zu InnovationCity Recklinghausen-Hillerheide gibt es unter http://www.innovationcity-hillerheide.de.