FrauenOrte in NRW

Ein Leben für die Kunst - Dr. Anneliese Schröder (1924-2013)

Dr. Anneliese Schröder
Dr. Anneliese Schröder war von 1953 bis 1987 in der Leitung der Kunsthalle bzw. aller drei Städtischen Museen tätig, zunächst in der kommissarische Leitung, von 1954 bis 1979 als Stellvertreterin und ab 1979 als Direktorin. Auch nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben blieb sie der Kunst– und Kulturszene des Vest Recklinghausen eng verbunden.
 
In Ulm als Anneliese Erne geboren und in Ludwigshafen aufgewachsen, begann sie in München ein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie. Sie beendete ihr Studium 1945 in Freiburg mit einer Dissertation über den griechischen Reiseschriftsteller Pausanias. Nach dem Krieg zog sie mit ihrem Mann, dem Restaurator Felix Schröder, nach Recklinghausen. Hier brachte sie sich als Kunsthistorikerin ab 1947 in die Neuausrichtung des Ausstellungs- und Museumslebens ein.
 
Während der Künstler und Kulturpolitiker Thomas Grochowiak von Recklinghausen aus international beachtete Impulse für einen künstlerischen Aufbruch des „Jungen Westens“ setzte und im Auftrag des Auswärtigen Amtes Ausstellungen Deutscher Kunst im Ausland organisierte, erarbeitete A. Schröder als Wissenschaftlerin die kunsthistorischen Begleitpublikationen. Sie publizierte zahlreiche Monografien u.a. über die Dorstener Künstlerin Tisa von der Schulenburg. Mit der von ihr 1960/61 kuratierten Ausstellung „Synagoga“ schrieb sie bundesrepublikanische Ausstellungsgeschichte, zeigte diese doch zum ersten Mal nach der Zeit des Nationalsozialismus öffentlich jüdische Kunst und jüdisches Kultusgerät in einer für Fragen nach der Verantwortung für den Holocaust noch kaum bereiten Bundesrepublik.
 
Das Spektrum der Tätigkeiten von A. Schröder war breit angelegt. Das bedeutendste Ereignis ihrer Dienstzeit war nach eigenem Bekunden 1956 die Gründung des Ikonenmuseums. Darüber hinaus hat sie in den Aufbau einer der bedeutendsten Sammlungen für Naive Kunst und in zahlreiche Ausstellungen zu den Ruhrfestspielen ihr Herzblut gesteckt.
 
A. Schröder teilte lange Jahre – wie viele Frauen ihrer Generation – die Rolle der Macherin in der zweiten Reihe. Obendrein war sie nach dem Tod ihres Mannes 1968 alleinerziehende Mutter dreier Kinder.
 
Sie wurde für ihre Verdienste um das kulturelle Leben in Recklinghausen 1989 mit der Verleihung des Vestischen Preises geehrt. 2012 verlieh ihr der Bundespräsident das Bundesverdienstkreuz. Wenngleich sie selber immer sagte, sie habe doch nur ihre Arbeit getan, hat sie sich darüber sehr gefreut. Kurz vor ihrem 90sten Geburtstag ist Anneliese Schröder im Dezember 2013 verstorben.
 
Quelle: Dr. Karin Derichs-Kunstmann





Veranstaltungskalender

Zur Veranstaltungssuche

Bürgerbeteiligung
Online-Beteiligungsportal der Stadtverwaltung

Bauleitplanung: Für Bürger*innen gibt es Möglichkeiten, sich an Bebauungsplänen und Änderungen zum Flächennutzungsplan zu beteiligen.
"Gewusst wo... 2.0" - Broschüre für Flüchtlingshelfer

 Titelbild der Broschüre

Die Broschüre "Gewusst wo... 2.0" ist ein nützlicher Wegweiser für alle Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Asylbewerbern, Flüchtlingen und Zugewanderten für Recklinghausen. Mehr
Rundgänge und Führungen

Rundgaenge
Lernen Sie Recklinghausen kennen. Wir haben verschiedene Rundgänge und Führungen für Sie im Angebot. Mehr

Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)
BIP Logo
Das Alter oder auch Behinderungen bringen oftmals Einschränkungen mit sich, die Betroffenen sind auf Unterstützung und Hilfe in ihrer Lebensführung angewiesen. Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) bietet Ihnen kompetente Beratung an. Mehr
Tierpark


Der Tierpark im Stadtgarten bietet mehr als 630 Tieren ein Zuhause und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mehr

Ehrenamtlich engagieren

Paritaetische Netzwerk
Das Netzwerk Bürgerengagement bietet Information, Beratung, Vermittlung, Unterstützung und Vernetzung in den Bereichen Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe für den Kreis Recklinghausen an. Mehr