Bei dem Besuch dieser Webseite werden Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden unserem Server und auch Servern von Externen auf Anfrage wieder übermittelt. Wir verwenden sie, um Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren, Dienstleistungen zu personalisieren und soziale Medien anzubieten. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Darüber hinaus gibt es Cookies und Dienstleister, die Daten in Drittländern (USA) mit unzureichendem Datenschutzniveau verarbeiten. Es besteht die Gefahr, dass diese zu Kontroll- und Überwachungszwecken von anderen missbraucht werden, ohne dass Sie sich mit einem Rechtsbehelf hiervor schützen können. Welche Arten von Cookies genau gesetzt werden, wie lang sie gespeichert werden, von wem sie gesetzt wurden und wie Sie dies verhindern können, können Sie unter „Details anzeigen“ erfahren oder der Datenschutzerklärung entnehmen. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und dort für einige Zeit verbleiben. Sie werden auf unserem Server und auch Servern von anderen Dienstleistern, die auf unserer Webseite eingebunden sind, auf Anfrage wieder übermittelt.
Gesetzlich erlaubt sind „Notwendige Cookies“. Alle weiteren bedürfen einer Einwilligung. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die von uns gesammelten Daten, die für die Anbietung von konkreten Leistungen erforderlich sind auch von Dritten empfangen werden und auch ohne unsere Zustimmung an andere Firmen weitergeleitet werden, um dann für andere Zwecke verarbeitet zu werden. Die Cookie-Auswahl „Notwendige Cookies“ ist voreingestellt. Die von Ihnen getroffene Auswahl der gewünschten Cookies kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft angepasst oder widerrufen werden. Für den Widerruf wird die Einwilligungs–ID und das Datum der Einwilligung benötigt. Diese finden Sie hier. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wohin die Weitergabe dieser Daten erfolgt.
In den vergangenen Jahren sind viele Maßnahmen in Recklinghausen getroffen worden, welche Barrieren für die Mitmenschen mit Handicap verringert haben und die Inklusion als selbstverständlich gemacht haben. Allein durch die zahlreiche, oftmals unbemerkte Unterstützung vieler Menschen in Vereinen und Organisationen, ist es möglich gemacht worden, dass sich Menschen mit Behinderung angenommen und wertgeschätzt fühlen.
Diese ehrenamtliche Arbeit würdigt die Stadt gemeinsam mit dem Rat und der Ratskommission für Menschen mit Behinderung durch die Auszeichnung mit einer Urkunde.
Noch bis zum 15. September 2023 können Bürger*innen
· Einzelpersonen,
· Personengruppen, Institutionen und Verbände oder
· Firmen und Gewerbetreibende
vorschlagen, die sich dafür einsetzen, dass Menschen mit Behinderung am öffentlichen Leben teilnehmen oder ihre Freizeit gestalten können. Dabei kann es sich um integrative Projekte, die behindertengerechte Ausstattung von Gebäuden oder sonstige Aktivitäten für Menschen mit Behinderung handeln.
Vorschläge können per Post an folgende Adresse der Geschäftsstelle der Ratskommission für Menschen mit Behinderung
Stadt Recklinghausen
Fachbereich Soziales und Wohnen
Barbara Ehnert
45655 Recklinghausen
oder per E-Mail an: barbara.ehnert(at)recklinghausen.de
unter Angabe der eigenen Adresse und Telefonnummer, der Adresse der*des Auszuzeichnenden und der Begründung des Vorschlages eingereicht werden.
Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet unter dem Vorsitz des Bürgermeisters eine Jury aus Mitgliedern der Ratskommission für Menschen mit Behinderung und der örtlichen Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung.
Weitere Hinweise:
Es muss sich um ein Engagement handeln, das nicht geschäftliche Eigeninteressen verfolgt, sondern in erster Linie den Betroffenen dient. Es ist zulässig sich selbst vorzuschlagen. Der Anlass darf, wenn die Urkunde verliehen wird, nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Zudem darf es sich nicht um ein einmaliges Ereignis handeln.
Für Rückfragen steht die Referentin für Behindertenangelegenheiten, Barbara Ehnert, unter der Telefonnummer 02361/50-1105 zur Verfügung.